Rückblick auf den Programmkonvent

Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 

Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund.

Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die Grundlage für das Kommunalwahlprogramm, mit dem die GRÜNEN 2025 in den Wahlkampf ziehen werden.

Britta Walthelm, Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen Nürnberg, fasst mit Blick auf die Zukunft zusammen: „Die Nürnberger Grünen gehen geschlossen und motiviert aus dem Konvent. Wir werden ein breit aufgestelltes Programm vorlegen mit konkreten Lösungen für Nürnbergs Zukunft: als grüne Stadt, als lebenswerte und vielfältige Stadt, mit einer leistungsfähigen Stadtverwaltung und einer nachhaltigen wirtschaftlichen Basis“

Prominente Unterstützung erhielt der Konvent durch den Bundestagsabgeordneten Dr. Anton Hofreiter, der in seiner Rede die Bedeutung kommunalpolitischer Arbeit für die Transformation hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft hervorhob. Elias Weckwerth, Beisitzer der GRÜNEN JUGEND Bayern, sprach über die Notwendigkeit, junge Menschen stärker in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Anliegen ernst zu nehmen.

Das Bild zeigt die Grüne Jugend Nürnberg gemeinsam mit Oberbürgermeisterkandidatin Britta Walthelm und Elias Weckwerth aus dem Landesvorstand der Grünen Jugend Bayern.

Die Ergebnisse des Konvents werden nun zu einem Entwurf zusammengefasst, über den die Parteibasis im September auf der Mitgliederversammlung abstimmen wird.

Wir wollen uns an dieser Stelle auch nochmal bei allen Teilnehmenden bedanken, die teilgenommen haben und ihre Inhalte eingebracht haben. Ohne euch wäre das alles nicht möglich!

Der Kreisvorstand zusammen mit Dr. Anton Hofreiter und Britta Walthelm, von links nach rechts: Claudia Hammerbacher, Sven Schrödel, Britta Walthelm, Dr. Anton Hofreiter, Armin Bibic, Xenia Mohr, Marie Hartz

Fotos: Maret Illig

Neuste Artikel

Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!

So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚

Einladung zur VeranstaltungSyrien im Fokus: Massaker an Alawiten – Minderheiten und Menschenrechte in SyrienVortrag von Prof. Dr. Jens Kreinath

Ähnliche Artikel