Zu Fuß gehen ist die effizienteste und platzsparendste Art sich durch die Stadt zu bewegen. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Bereitschaft Wege zu Fuß zurückzulegen mit der Attraktivität der Wege und der Umgebung steigt. Dort wo man sich gut zu Fuß bewegen kann steigt auch der Umsatz des lokalen Einzelhandels. In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 19.09.2019 wurde das Thema „Mehr Platz für Fußgänger auf Gehwegen, die von Parkplätzen eingeengt werden“ behandelt und beschlossen, dass bei drei Straßen in Nürnberg mehr Platz auf den Gehwegen geschaffen werden soll. Ein Schritt in die richtige Richtung, den ich mir auch für die Nordstadt wünsche. Auch hier gibt es viele Gehwege auf denen nur sehr wenig Platz für Fußgänger*innen bleibt.

Als Beispiel sei hier die Wilderstraße genannt. Dort ist beidseitig halbes Gehwegparken gestattet, obwohl der Gehweg nur 1,80 Meter breit ist. Es verbleiben durch die parkenden Autos dann nur noch zwischen 60 cm und 1 Meter für die Fußgänger*innen. Bemerkenswert ist dabei, dass es vor der Umsetzung erst einen politischen Diskurs im Verkehrsausschuss benötigt hat, obwohl die Mindestbreiten für Gehwege in Regelwerken bereits definiert sind. Erst eine Gehwegbreite von 2,50 Metern ermöglicht die ungehinderte Begegnung von zwei Fußgänger*innen auch mit Kinderwagen, Handtaschen, Gehstock oder Regenschirm.
Überall dort, wo diese Mindestbreiten nicht erfüllt werden, sollte die Verwaltung von sich aus tätig werden und ggfls. in der Vergangenheit regelwidriges beschildertes Gehwegparken rückgängig machen. Zusätzlich benötigen wir auch häufigere Kontrollen des ruhenden Verkehrs und höhere Bußgelder. Insbesondere das Parken im Kreuzungsbereich und auf abgesenkten Bordsteinen stellt häufig eine Gefährdung dar und sollte konsequent sanktioniert werden. Auch Abschleppen und Umsetzen von Fahrzeugen sollte in solchen Fällen kein Tabu sein, schließlich geht die Sicherheit vor. Wandeln wir zusammen unsere Nordstadt von einem autogerechten Stadtteil in den nächsten Jahren in einen menschengerechten Stadtteil um!

Autor: Mike Bock, Sprecher OV Nordstadt-Johannis
Dieser Artikel ist ebenfalls im Nordstadt-Magazin Ausgabe 38/2019 abgedruckt.
Bilder: Mike Bock, KV Nürnberg
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel