Grundsätzlich wollen wir in unserer Stadt mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln für eine möglichst gesunde Umwelt und möglichst gesundheitsförderliche Lebensverhältnisse sorgen. Mit unserem städtischen Gesundheitsamt können wir Menschen beraten, auch strukturelle gesundheitsbezogene Problemlagen aufzeigen und Schwerpunkte bei der Gesundheitsförderung setzen. Durch die „Gesundheitsregion plus“ konnte die Stadt in den letzten fünf Jahren wichtige Akteur*innen im Gesundheitsbereich vernetzen. In vier Stadtteilen sind Projekte zum Ausbau eines niedrigschwelligen Gesundheitsangebotes passend für den jeweiligen Stadtteil entstanden. Diese bis Mitte 2021 befristeten Projekte bedürfen einer Verstetigung: Perspektivisch wollen wir für weitere Stadtteile entsprechende Einrichtungen schaffen.
Ein großer Erfolg von uns ist der Aufbau einer „Fachstelle Trauma“ für Geflüchtete. Diese wollen wir sichern und weiter ausbauen. Der Erhalt der medizinischen Versorgung aller Menschen ohne Krankenversicherung ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Zahl psychisch kranker Menschen steigt in allen Altersgruppen an. Für eine bedarfsgerechte Einrichtung von Beratungs- und Therapieangeboten setzen wir uns ein.
Der Erhalt und die Weiterentwicklung unseres kommunalen Krankenhauses, des größten kommunalen Krankenhauses in Europa, und unserer kommunalen Pflegeeinrichtungen ist für uns von großer Bedeutung. Qualitativ hochwertige ambulante und stationäre Pflege mit bedarfsgerechter personeller Ausstattung sind wichtige Bestandteile der kommunalen Daseinsfürsorge. Dafür setzen wir uns ein.
Da Nürnberg immer noch zu den Städten mit den meisten Drogentoten zählt, (bezogen auf die Einwohnerzahl), fordern wir nach wie vor die Einrichtung von Drogenkonsumräumen, die von fachlich versierten Organisationen wie auch eigens hierfür qualifizierten Mitarbeiter*innen der Stadt Nürnberg betreut werden. Dazu gehören auch der Erhalt der Suchtberatung und Streetwork, sowie die Unterstützung bei Entzugs-und Drogenersatzprogrammen. Neue Pilotprojekte wie Drug-Checking sollen ermöglicht werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass insbesondere Kinder in einer rauchfreien Umgebung aufwachsen können. Dafür werden wir auch vermehrt in Außenbereichen rauchfreie Zonen schaffen, beispielsweise die Straße der Kinderrechte im Stadtpark, den Tiergarten sowie den Kinderweihnachtsmarkt am Hans-Sachs-Platz. Wir werden uns für das vermehrte Angebot von Nichtraucherbereichen im Außenbereich von Gaststätten einsetzen. Werbung für Suchtmittel auf städtischen Flächen werden wir abschaffen.
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…