
Über 1.100.000.000.000 Euro (1,1 Billionen*) für Soforthilfen und Kreditbürgschaften stellt die Bundesregierung zur Verfügung um das drohende ökonomische Desaster der Corona-Krise abzuwehren. Statt diese gigantische Summe in einem „weiter so“ zu verbrennen, könnte nun endlich der Umbau in eine sozialökologische Wirtschaft finanziert werden. Aber wie gelingt dies? Genau diese Frage stellten sich die 32 Teilnehmer im online-Workshop des AK Wirtschaft und Finanzen vom KV Nürnberg am 14. Mai. Zu Gast war Dr. Marc Liebscher von der Plattform www.neues-wirtschaftswunder.de., die für eine sozial-ökonomische Transformation der Wirtschaft steht. „Sustainable Financing“ – nachhaltige, grüne Geldanlagen durch Industrie und Großinvestoren war das erste Thema: Schon heute verabschieden sich globale Anlagefonds wie bspw. BlackRock oder der norwegische Staatsfond aus Investments in fossile Unternehmen. Dabei geht es um „Dekarbonisierung“, das Ziel einer kohlenstofffreien Wirtschaft. In einem Brief an die Anleger meint denn auch BlackRock CEO Larry Fink:“… das Bewusstsein [unserer Anleger] ändert sich rasant, und ich bin überzeugt, dass wir vor einer fundamentalen Umgestaltung der Finanzwelt stehen“…und… “schon bald [….] wird es zu einer erheblichen Umverteilung von Kapital kommen“. Gemeint ist die Umverteilung von Kapitalanlagen in ganz großem Stil in Richtung Nachhaltigkeit, gemeinwohlorientierter Wirtschaft und nachhaltiger CO²-Neutralität..mehr…
Ebenso spannend war die Erkenntnis, dass die Industrie oft schon weiter ist als die Politik: „Ein Bündnis aus Wirtschaft und Gewerkschaften erklärt der Großen Koalition wie sie den Rahmen für die künftige Klimaschutzpolitik setzen soll“: So titelte das „Handelsblatt“ schon 2019 – also Monate vor Corona. Die Akteure, (wenig bekannt für grüne Politik), verlangten „klare Leitplanken“, die Bundesregierung möge doch bitte endlich „eine verlässliche, zeitnahe Entscheidung“ in Sachen Klimapolitik treffen. mehr…
Beim Thema Abwrackprämien für die Industrie diskutierten die Teilnehmer über die Resilienz der Automobilindustrie als dem vielbeschworenen „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“. Hat diese wirklich so viel Substanz oder ist sie eher krisenanfällig und fordert gerade mal 10 Jahre nach der letzten Krise (2009) erneut nach staatlicher Unterstützung? Klargestellt wurde jedenfalls, dass umfangreiche Staatshilfen, wie sie derzeit die Lufthansa fordert, nur mit einem strikten Mitspracherecht bei den Konzernen vereinbar ist.
Ein spannender Abend, der Lust machte, dieses Format zu wiederholen! Dominique Thiel, Sprecherin des AK Wi-Fi, freute sich auch sehr über die Anwesenheit von Barbara Fuchs, wirtschaftspolitische Sprecherin der bayrischen GRÜNEN im Landtag, die Marc Liebscher spontan auf einen Austausch in ihre Fraktion einlud. Den Überblick über unsere GRÜNEN-Eckpunkte für eine zukunftssichere, CO²-neutrale und nachhaltig grüne Wirtschaft – nicht nur in Zeiten von Corona – findet ihr hier.
Mitmachen? Gerne: Der AK Wi-Fi, freut sich über Ideen für grüne Wirtschaftsthemen! Kontakt
*Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de
Neuste Artikel
⚡ Wohin mit dem Solar-Strom?
🔋 Stromnetzausbau und Erneuerbare Energien in Nürnberg Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, ab 18 Uhr laden wir zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung im Katharinensaal der Stadtbibliothek, Am Katharinenkloster 6, in Nürnberg ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Energiewende und insbesondere der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft mit einer sicheren Stromversorgung in Nürnberg und der Region vereinbaren lassen. Der Netzausbau ist ein zentrales Thema für das Gelingen der Energiewende. Während einerseits immer mehr erneuerbare…
Danke, Robert!
Am 26. August 2025 hat Robert Habeck seinen Rücktritt aus demDeutschen Bundestag bekanntgegeben. Damit endet ein bedeutendesKapitel für die Grünen – auch hier in Nürnberg. Sein Wirken hatunsere Stadt geprägt und vielen von uns gezeigt, wie Politik nahbar,verständlich und zugleich mutig gestaltet werden kann. Unvergessen bleibt der Wahlkampfauftritt im Januar dieses Jahres imNürnberger Ofenwerk: Rund 4.000 Menschen drängten sich in die Halle,hunderte verfolgten die Rede draußen in der Kälte. Es war einerdieser seltenen Momente, in…
Letzte Vorbereitungen für die Gründung des OV Südstadt
Am 25. August 2025 trafen sich viele Aktive erneut im Südpunkt, um die letzten Vorbereitungen zur Gründung des OV Südstadt zu besprechen. Bei guter Stimmung legten wir mit spannenden Diskussionen und vielen Ideen den Grundstein für die kommenden Monate. Ein Schwerpunkt war natürlich die Satzung: Sie wurde zwar vom OV Ost übernommen, dennoch wurden einige offene Fragen geklärt. Ebenso ging es um erste Aktionen wie zum Beispiel eine mögliche Beteiligung am World Cleanup Day. Daneben…
Ähnliche Artikel