Club oder Bayern? Unsere scheidende Vorsitzende Julia über nette Franken, schnöselige Hauptstädter und lange Fahrten im ICE.
Nach guten zwei Jahren in Nürnberg war ich auf dem besten Weg zur Wahlnürnbergerin. Es war eine Wahnsinnszeit und ich hätts`nicht anders gewollt! Der Umzug nach München geht vom Jobwechsel meines Mannes aus. Aber auch ich arbeite ja nach wie vor in München und pendle 4 Stunden am Tag hin und her…Ab September sind es dann noch 15 Minuten mit Fahrrad zur Arbeit!
Was die „Landeshauptstadt-Schnösel“ angeht….. Was soll ich sagen: Ich habe vor dem Umzug nach Nürnberg ja bereits 20 Jahre in München gelebt… Den Rest denkt ihr euch einfach 😁.
Was empfindest Du als spannendstes Erlebnis als KV Sprecherin?
Die Sondierungsgespräche nach der Kommunalwahl. Das war sehr intensiv! Und wie ja alle miterlebt haben, war es manchmal schwierig auszuloten, was das Richtige ist. Und dass ich bei der 40-Jahrfeier im Rathaus Kreisvorsitzende sein durfte, das war mir eine große Ehre.
Was wirst du definitiv nicht vermissen?
Das Pendeln zwischen Nürnberg und München….und der Antrags-Wirrwarr auf der MV. Aber daran arbeiten wir ja…:-)..!
Worauf bist du stolz, was betrachtest du als Erfolg?
Die konstruktive und gute Zusammenarbeit im Vorstand mit den Kolleg*innen. Ich denke, daraus erwächst viel Gutes: Stärkere Vernetzung der Parteiebenen und ein deutlicher Anstieg der MV-Teilnehmer*innen bei den Präsenzveranstaltungen.
Wirst du dich auch in deiner neuen Heimat engagieren?
Ja, auf jeden Fall. Erstmal werde ich bei einer OV-Sitzung meines Ortsverbandes Neuhausen Nymphenburg vorbeischauen, denn:„Ohne GRÜN“ geht gar nicht!
Die Städte im Vergleich – was ist wo besser? In Nürnberg sind die Wege kürzer, die Stadt nicht so überfüllt und auch die U-Bahn und die Freibäder sind wesentlich angenehmer…München ist dagegen in der Verkehrspolitik eindeutig weiter: Wenn man neu nach Nürnberg kommt denkt man sofort: Wow – was für eine Auto-Stadt. Die fahren und parken hier einfach überall. Fußgänger haben es zuweilen echt schwer und Bürgersteigparker verdrängen Fahrräder auf die Straße. Hier muss noch `ne Menge passieren!
Julia, was denkst du täglich im ICE …?
Auf dem Hinweg nicht so viel. Bin kein geborener Early Bird und brauche ein bisschen zum „Warmlaufen“. Daher wohl sowas wie: Hab Hunger…. Müsli, Tee auspacken… und die Emails müsste ich schon lesen…. Aber muss das wirklich jetzt sein? ….. Ach, das reicht auch noch auf der Rückfahrt. Wo ist mein Handy?…. lieber mal das Hörbuch an.“
Zurück: „Puh gerade noch den Zug erwischt… ist das voll heute, nervig… ob wir pünktlich loskommen?.. Hunger!… Was Martin wohl kocht?…. schon wieder Emails.
Un das musst du uns noch verraten….
– Weißbier oder Weißwein?
„Den Frankenwein habe ich sehr schätzen gelernt hier. Ich trinke zwar auch gerne mal ein Weißbier, sage aber eindeutig: Frankenwein!“
– Semmelknödel oder Kloß mit Soß?
„Kloß mit Soß. Man isst einfach zu gut in Franken.“
– FCN- oder Bayern- Fan?
„Tja…ich bin Mitglied beim 1.FCN – Mädchen und Frauenfußball e. V. Aber auf die Bayern Damen freue ich mich schon wieder sehr. Habe sie einige Jahre lang verfolgt und war oft auf deren Spielen.“
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel