Weltweit gibt es Klimacamps, in Nürnberg steht es seit dem 3. September auf dem Sebalder Platz. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wir fragten Roland Mietke, Grünen-Mitglied und einer der Organisatoren im Kernteam des Camps:“Was will das Klimacamp?“.
Roland Mietke: „18 lokale Bündnispartner aus dem Spektrum Ökologie, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende organisieren seit 41 Tagen durch über 6.000 Arbeitsstunden rund um die Uhr das Camp. Das Ziel: Die Menschen über die Bedrohungen durch die Klimakrise zu informieren, mit der Forderung an die Politik, endlich energisch zu handeln!
Was sagen die Passanten? „Wir sind oft das Sorgentelefon von Bürgern, die uns ihre Klimaängste berichten, ab und zu auch verständnisloses Kopfschütteln. Aber vor allem breite Unterstützung und Wertschätzung: Spontane Geldspenden, Menschen, die sich sofort einbringen und uns drei dicke Wolldecken gegen die Kälte schenken. Sehr berührend eine Familie, die nach dem ersten Gespräch eine Stunde später mit vier Thermoskannen heißem Kaffee und glänzenden Augen wieder vor uns stand und „voll glücklich“ waren, dass sie „etwas machen können“ um sich am Experiment Klimacamp Nürnberg einbringen zu können“.
Die Organisation des Camps – schwierig? Ja, aber auf jeden Fall spannend und sehr demokratisch: Alle Bürger*innen können sich täglich am Plenum beteiligen – da wird lebhaft diskutiert und diejenigen, die anschließend übernachten, legen um 9:00 Uhr morgens den „Schichtplan“ fest. Der Infostand als zentrale Schnittstelle koordiniert Vorträge, Konzerte oder Filmabende. Teils sehr gut organisiert, teils spontan nicht organisiert…Manches passiert einfach..:-)..! Aber der Aufbau des Camps aus dem Nichts und der Rückblick auf nun 41 Tage…. gut, dass dies in 15 deutschen Städten zeitgleich möglich ist! In 1000 weiteren Städten allerdings passiert — Nichts! Das muss sich ändern, es braucht uns alle! Vor allem wenn es nun täglich kälter wird auf dem Platz…..Herausfordernd auch der Umgang mit dynamischen, freien Prozessen – es ist in jeder Hinsicht ein Experiment – sozial, technisch, rechtlich, zwischenmenschlich, psychologisch – da erweiterten sich schon mal die persönlichen Grenzen.“
Und die Zukunft der FFF-Bewegung? „NFF (Nürnberg for Future) ist mein Spielfeld, ebenso Bluepingu e.V. und ZeroWasteNürnberg. Das ergänzt sich sehr gut mit meiner Arbeit als Grafiker und Designer bei GreenDesignNOW! Ich glaube das jeder Akteur (auch wir Grünen) seine Rollen immer wieder neu definiert um unsere Positionen klar und stringent zu verfolgen. Wir sehen uns als „Pioniere des Wandels „– das bedeutet Vorbilder entwerfen, und selbst Vorbilder sein!“
Nach dem vorerst offiziellen Ende am 6. November geht das Camp als Mahnwache weiter bis die Politik endlich handelt: „Nürnberg muss handeln“ heisst ein Papier mit den Forderungen von NFF, das seit über einem Jahr dem Nürnberger Rathaus vorliegt. Die Botschaft: „Seid endlich mutig. Wir machen weiter bis ihr handelt“!
Die Bündnispartner: FridaysForFuture Nürnberg, Bluepingu e.V., BUND Naturschutz, Ende Gelände Nürnberg, Energiewende Bündnis, Ernährungsrat Nürnberg, Greenpeace Nürnberg, Extinction Rebellion Nürnberg, Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe MR Nürnberg, Heizhaus, Kollektiv Jardin, Lebensraum-Regenwald e.V., Naturfreunde Nürnberg Mitte, Parents for Future Nürnberg, Quellkollektiv, Radentscheid Nürnberg, VCD, ZeroWaste Nürnberg, und neu dabei „Aktionsbündnis Grünen Eisbären“ und „Psychologists for Future“. Weitere Akteure haben angefragt. Kooperationspartner: „Spirituelles Zentrum im Eckstein“
Neuste Artikel
Housewarming Party
Liebe Freundinnen und Freunde, auch Dank Eurer Hilfe haben wir es geschafft: Am 4. Oktober 2025 eröffnen wir mit großer Freude unser neues Büro in Nürnberg – einen Ort, an dem Ideen Raum finden, Verantwortung konkret wird und Politik nah an den Menschen bleibt. Ein Ort des Austauschs, des Engagements und der Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige, gerechte und lebendige Stadt. Ein kraftvoller Ort, an dem alle grünen Fäden in Nürnberg zusammenlaufen. Zusammen mit den beiden…
⚡ Wohin mit dem Solar-Strom?
🔋 Stromnetzausbau und Erneuerbare Energien in Nürnberg Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, ab 18 Uhr laden wir zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung im Katharinensaal der Stadtbibliothek, Am Katharinenkloster 6, in Nürnberg ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Energiewende und insbesondere der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft mit einer sicheren Stromversorgung in Nürnberg und der Region vereinbaren lassen. Der Netzausbau ist ein zentrales Thema für das Gelingen der Energiewende. Während einerseits immer mehr erneuerbare…
Danke, Robert!
Am 26. August 2025 hat Robert Habeck seinen Rücktritt aus demDeutschen Bundestag bekanntgegeben. Damit endet ein bedeutendesKapitel für die Grünen – auch hier in Nürnberg. Sein Wirken hatunsere Stadt geprägt und vielen von uns gezeigt, wie Politik nahbar,verständlich und zugleich mutig gestaltet werden kann. Unvergessen bleibt der Wahlkampfauftritt im Januar dieses Jahres imNürnberger Ofenwerk: Rund 4.000 Menschen drängten sich in die Halle,hunderte verfolgten die Rede draußen in der Kälte. Es war einerdieser seltenen Momente, in…
Ähnliche Artikel