ICE-Werk – Plan für Kompaktversion macht umweltverträgliche Standorte möglich
Eine gelingende Verkehrswende – die diesen Namen auch verdient – erfordert eine deutliche Verstärkung der Infrastruktur der Bahn. Die angestrebte Verdopplung der Fahrgastzahlen setzt einen entsprechenden Ausbau der Anlagen zur Wartung der Züge voraus.
Daher unterstützen wir Grünen grundsätzlich die Pläne der Bahn für den Bau eines neuen ICE-Werks. Dass dieses Werk aber ausgerechnet in den streng geschützten Bannwald zwischen Altenfurt und Fischbach gebaut werden soll, kann nicht hingenommen werden: Der Reichswald um Nürnberg wird seit Jahren durch immer neue Bauprojekte massiv geschädigt, so zuletzt durch den Autobahnausbau. Weitere Eingriffe müssen auf jeden Fall vermieden werden.
Dazu die Nürnberger Landtagsabgeordnete Verena Osgyan: „Der Bannwald steht nicht zur Disposition. Wer es ernst meint mit dem Schutz des Reichswalds, darf hier nicht vorschnell alle Prinzipien ad acta legen, weil eine vermeintlich alternativlose Planung präsentiert wird.“
Eine echte Suche nach tatsächlich umweltverträglichen Standorten war auf der Basis der bisher vorliegenden DB-Pläne jedoch schwierig: Die Wunschvorstellungen der DB verlangen eine Fläche von 46 ha mit einer Länge von 5,5 Kilometern. Ein Bauplatz dieses Ausmaßes steht im Raum Nürnberg ohne großflächige Zerstörung von Waldgebieten nicht zur Verfügung.
„Auf keinen Fall dürfen Umwelt- und Klimaschutz gegeneinander ausgespielt werden. Diesen Zielkonflikt muss eine weitsichtige Planung und Standortsentscheidung auflösen“, so die Nürnberger Landtagsabgeordnete und Bundestagskandidatin Tessa Ganserer.
Auf Grüne Initiative hin hat darum das Planungsbüro „Quadra Ingenieure GmbH“ eine Kompaktversion des ICE-Werks skizziert. Diese Version benötigt mit 2,3 statt 5,5 km nur etwa die halbe Fläche. Für eine Anlage dieser Größe sind umweltfreundliche Standorte wesentlich leichter zu finden. In einem konstruktiven Dialog mit der DB konnte diese Trassierung durch die Quadra-Ingenieure bei mehreren online-Sitzungen ausführlich erläutert werden.
Für den betrieblichen Alltag durchgeplantbesticht dieses Konzept durch kurze Wege der Züge zwischen den einzelnen Wartungseinheiten – und bietet ausreichende Gleisanlagen für „geparkte“ ICE-Garnituren. Die Leistungsfähigkeit entspricht damit den Anforderungen der Deutschen ahn. Leider ließ die DB inzwischen durchblicken, dass sie beabsichtigt, mit
ihren ursprünglichen Plänen in das Raumordnungsverfahren zu gehen.Eine solche Entscheidung würde bei den Grünen auf Unverständnis stoßen. Denn es ist zu befürchten, dass dadurch Alternativstandorte zum Reichswald bereits im Vorstadium des Raumordnungsverfahrens unter den Tisch fallen.
„Angesichts der Tragweite der Entscheidung für Mensch und Natur wünschen wir uns von der Bahn Offenheit und Flexibilität. Und den Mut, neue, gute Ideen ins Verfahren einzubringen“, so Sabine Weigand, grüne Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Nürnberg-Süd.
Die Nürnberger Grünen appellieren daher an die Bahn, mit der vorgelegten kompakteren Alternativversion des Werks in das Raumordnungsverfahren zu gehen und dadurch auch die Anwohner*innen in Altenfurt vor unnötiger Lärmbelästigung zu schützen. „Wir haben einen Vorschlag gemacht, der andere Standorte außerhalb des Reichswaldes bei Fischbach und Altenfurt ermöglicht und so nicht nur die Rodung von dutzenden Hektar Waldfläche verhindert, sondern auch die Bewohner*innen der umliegenden Siedlungen vor großen Belastungen bewahrt. Nun ist die Bahn am Zug“ sagt Bundestagskandidat Sascha Müller und hofft dabei noch auf ein Einlenken der DB.
Mit dieser Lösung könnte ein Konflikt zwischen Verkehrswende und Naturschutz vermieden werden, denn am Ende soll beides dem Klimaschutz dienen!“
Gisbert v. Eyb, Co-Kreisvorsitzender KV-Nürnberg
Ansprechpartner:
Gisbert v. Eyb,Tel. 0159 01154669, gisbert.von.eyb@gruene-nbg.de
Albrecht Röttger (Vorstandsmitglied des OV-Nürnberg Süd) Tel. 0177 9371849 Gisbert von Eyb
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Bundestag!
Seit der Bundestagswahl am Sonntag den 23. Februar 2025 ist nun eine knappe Woche vergangen. Wir können unseren Nürnberger Kandidierenden Rebecca Lenhard und Sascha Müller gratulieren – beide sind über die Landesliste in den Deutschen Bundestag eingezogen! Herzlichen Glückwunsch auch an alle weiteren gewählten Personen der demokratischen Parteien. Die Ergebnisse sind noch vorläufig – das endgültige Ergebnis des Bundeswahlamtes liegt noch nicht vor – dennoch möchten wir uns die bisherigen Ergebnisse mit euch schonmal anschauen:…
Time to say goodbye: Abschied von Kreisgeschäftsführerin Marita Beck
Wir verabschieden uns zum 31.03.25 von unserer geschätzten Geschäftsführerin Marita Beck. Marita ist das Herz unseres Kreisverbands. Sie hat alles zusammengehalten, hat organisiert, koordiniert, Lösungen gefunden, wo andere nur Probleme sahen. Jede und jeder aus unserem Kreisverband hat mit ihr zusammengearbeitet, sich auf sie verlassen, von ihrer Erfahrung profitiert. Gerade erst hat Marita die große Veranstaltung mit Robert Habeck in Nürnberg auf die Beine gestellt – mit über 3.000 Menschen! Aber das war nur eines…
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum FIT-Prozess zur Kommunalwahl 2026
Diese Liste ist nicht final und wird im Laufe des gesamten Prozesses noch ergänzt. Die aktuelle Version findest du immer auf der Webseite. Reicht es, sich am 16. Mai 2025 zu bewerben? Selbstverständlich reicht dies aus. Aber je früher du dich bewirbst, desto schneller kann das FITeam (FindungsTeam) einen Gesprächstermin finden. Die Erfahrung zeigt, dass die Terminfindung mitunter herausfordernd ist, daher ist eine zeitnahe Bewerbung auf jeden Fall praktischer für alle Beteiligten. Ist der 16….
Ähnliche Artikel