Seit einigen Jahren bereits steht das P+R-Parkhaus in Röthenbach bereits leer, mittlerweile wurde es abgerissen. „Es braucht jetzt dringend eine Perspektive, wie es mit der brachliegenden Schotterfläche weitergeht!“, erklärt Alexander Kahl, Stadtrat und Sprecher für Öffentlichen Verkehr. Lange Zeit war ein Ersatzneubau geplant, doch wegen veränderter Förderbedingungen und der extrem angespannten Haushaltslage der Stadt ist dies momentan nicht absehbar.
Angesichts des Mangels an bezahlbarem Wohnraum in Nürnberg und dem anhaltenden Wachstum der Bevölkerung in unserer Stadt – nicht zuletzt mit der Ansiedlung der Technischen Universität in den kommenden Jahren – besteht Handlungsbedarf bei brachliegenden Flächen. „Wo immer es geht, müssen wir Flächen recyclen, umnutzen und aufwerten! Denn in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise dürfen wir möglichst keinen Quadratmeter Fläche mehr unbedacht neuversiegeln“, mahnt Cengiz Sahin, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion.
Die rund 4000 m² große Schotterfläche im Herzen Röthenbachs könnte dabei ein Vorzeigeprojekt darstellen. „Wir haben hier einen eigenen Zugang zur U-Bahn, ein Einkaufszentrum, Restaurants und Arztpraxen in unmittelbarer Nähe“, stellt Alexander Kahl, der auch Teil des Grünen Ortverbandes Nürnberg-Süd ist, fest. „Hier können auf städtischem Grund zahlreiche günstige Wohnungen, sowie Gewerbe- und Grünflächen in guter Lage entstehen. Wir brauchen mehr Wohn- statt Parkraum!“
Ohnehin wurde das Parkhaus kaum von Pendler:innen aus Stein und weiter außerhalb genutzt, wofür es eigentlich gedacht war. Insofern sollte die Chance nun genutzt werden, die Fläche weiterzuentwickeln. Da in Röthenbach zahlreiche ungenutzte Parkplätze bestehen und die Anzahl privater PKW vergleichsweise gering ist, ist nicht mit erheblichen Einschränkungen durch den dauerhaften Wegfall des Parkhauses zu rechnen. Zumal dieses schon seit einigen Jahren nicht mehr zur Verfügung steht und es bislang zu keinen bekannten größeren
Beschwerden kam. Die Verwaltung wird zudem aufgefordert, mit dem Betreiber des Parkhauses des Röthenbacher Einkaufszentrums über dessen Mitnutzung für Park & Ride-Zwecke zu verhandeln.
Die Grüne Stadtratsfraktion stellt in Zusammenarbeit dem Grünen Ortsverband Nürnberg-Süd deshalb einen Antrag an die Stadtverwaltung, Möglichkeiten zur Umnutzung der Fläche und ebenso von Nachbargrundstücken wie dem leerstehenden Siemens-Gelände zu prüfen und zu berichten, mit welchen Auswirkungen durch den dauerhaften Wegfall des Parkhauses zu rechnen ist, bzw. welche Kompensationsmaßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind.

—
Gemeinsame Pressemitteilung der Grünen Stadtratsfraktion und des Grünen Ortsverbandes Nürnberg-Süd
Neuste Artikel
AK Gleichstellung startet neu
Gleichstellung ist dir wichtig? Dann komm zu unserem Arbeitskreis! Unser Arbeitskreis Gleichstellung ist neu gestartet und sucht engagierte Mitstreiterinnen*. Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln und Veranstaltungen organisieren, die echte Chancengerechtigkeit für Frauen* voranbringen. Unsere Ziele sind unter anderen: – Frauen*politische Themen voranbringen – Ungleichheiten sichtbar machen – Rahmenbedingugen für Frauen* in der (Kommunal)Politik verbessern Unsere nächsten Veranstaltungen: 19.10.2025 – 15:30: Frauen.Macht.KI – Künstliche Intelligenz verstehen, nutzen, feministisch gestalten – Workshop mit unserer grünen Landratskandidatin im Nürnberger Land…
Die Südstadt wird grün: Neuer Ortsverband gegründet
Mit großer Freude verkünden wir die erfolgreiche Gründung des Ortsverbands Südstadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 29. September 2025. In einer gut besuchten Gründungsversammlung haben die Mitglieder den Grundstein für eine stärkere grüne Präsenz im Nürnberger Süden gelegt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus: – Kathrin Seifert (Vorsitzende) – Nick Blum (Vorsitzender) – Laura Patzelt (Beisitzerin) – Florian Snow (Beisitzer) v.l.n.r. Laura Patzelt, Nick Blum, Kathrin Seifert, Florian Snow „Die Südstadt ist vielfältig, jung und voller Potenziale – genau hier wollen wir gemeinsam ansetzen. Unser Ziel ist es, das Viertel grüner, gerechter und lebenswerter zu gestalten“, erklärt Kathrin Seifert, die neue Vorsitzende. Nick Blum ergänzt: „Mit dem neuen OV schaffen wir eine Plattform, auf der alle, die sich für die Südstadt engagieren wollen, mitreden und mitentscheiden können.“ Bereits in den Vortreffen wurde die Vielfalt der Themen deutlich, die die Südstadt bewegen: Von der stillgelegten Großbaustelle am Aufseßplatz über Lärmbelästigung und Müllprobleme bis hin zum Wunsch nach mehr Grünflächen und einer nachhaltigen, sozial ausgewogenen Stadtentwicklung. Der OV-Südstadt umfasst die Stadtteile von Bauernfeind im Süden, über das neue Stadtquartier Lichtenreuth bis zur Marienvorstadt im Nordosten sowie Gibitzenhof und Steinbühl im Westen. Ziel des neuen OV ist es, die Lebensqualität in diesen Quartieren mit mehr Grünflächen, lebendigen Nachbarschaften und einer gerechten Stadtentwicklung zu stärken. Einladung zum ersten offiziellen OV-Treffen Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen: Datum: 27. Oktober 2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Südpunkt, Pillenreuther Str. 147, 90459 Nürnberg „Wir freuen uns, wenn viele dabei sind, ihre Ideen einbringen und die Südstadt mit uns gemeinsam gestalten“, so der Vorstand des OV-Südstadt abschließend.
Housewarming Party
Liebe Freundinnen und Freunde, auch Dank Eurer Hilfe haben wir es geschafft: Am 4. Oktober 2025 eröffnen wir mit großer Freude unser neues Büro in Nürnberg – einen Ort, an dem Ideen Raum finden, Verantwortung konkret wird und Politik nah an den Menschen bleibt. Ein Ort des Austauschs, des Engagements und der Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige, gerechte und lebendige Stadt. Ein kraftvoller Ort, an dem alle grünen Fäden in Nürnberg zusammenlaufen. Zusammen mit den beiden…
Ähnliche Artikel