Am vergangenen Mittwoch, dem 29. Januar 2025, wurde ein Antrag der CDU zur Verschärfung der Migrationspolitik im Bundestag zur Abstimmung gestellt und mit Unterstützung von FDP und der rechtsextremen AfD angenommen.
Dieser Antrag hätte unter anderem zur Folge gehabt, dass Asylsuchende an den deutschen Grenzen zurück gewiesen werden, was ein faktisches Einreiseverbot für Menschen, die einen Asylantrag stellen wollen, bedeutet hätte. Das Grundrecht auf Asyl ist in unserer Verfassung verankert. In ihm zeigt sich eine der zentralen Lehren aus den Verbrechen des Nationalsozialismus. Außerdem hätten Menschen unter bestimmten Bedingungen unbefristet in Haft genommen werden können. Ebenfalls hätte der Antrag dauerhafte Grenzkontrollen zur Folge gehabt. Der 5-Punkte-Plan der CDU steht im Widerspruch zu unserer Verfassung und ist nicht mit unserem Grundgesetz vereinbar. Außerdem ist er sowohl europarechts- als auch völkerrechtswidrig.
Infolgedessen will Holocaust-Überlebender Albrecht Weinberg sein Bundesverdienstkreuz zurück gegeben. „Es ist zu schwer geworden, es zu tragen, wenn man solche Nachrichten hat.“ äußerte er sich gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Auch ist der Publizist jüdischen Glaubens Michel Friedmann daraufhin aus der CDU ausgetreten. Er spricht von einer „katastrophalen Zäsur für die Demokratie der Bundesrepublik“.
Vergangenen Freitag, am 31. Januar 2025, fand dann im Bundestag die Abstimmung zu dem entsprechenden Gesetz statt.
Mit großer Erleichterung können wir feststellen, dass dieses Gesetz vom Bundestag abgelehnt wurde. 338 Abgeordnete stimmten dafür, 350 dagegen, 5 enthielten sich. Ein paar Abgeordnete blieben der Abstimmung fern.
Das alles geschah, während am Anfang der Woche am Holocaustgedenktag noch den Opfern des Holocaust gedacht wurde. Kurz nach dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz sorgen Rechtsextreme zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik für Mehrheiten auf Bundesebene.
Mit der mehrfachen Zusammenarbeit von CDU/CSU und FDP mit der rechtsextremen AfD wurde ein Tabubruch begangen und unsere Demokratie gefährdet: der aus den Lehren des Nationalsozialismus entstandene Konsens „Nie Wieder“, nach welchem Mehrheiten nur zwischen demokratischen Kräften gebildet werden, wurde gebrochen. Die Brandmauer ist nach rechts eingerissen.
Für uns ist klar: es darf keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremist*innen im Deutschen Bundestag geben. Heute nicht und auch in Zukunft nicht. Deutschland braucht demokratische Stabilität. Für diese stehen wir als Grüne.
Der Kreisvorstand
Marie, Rebecca, Jörg, Armin, Claudia, Kerstin, Sven, Xenia
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel