Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026
Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund.
Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die Grundlage für das Kommunalwahlprogramm, mit dem die GRÜNEN 2025 in den Wahlkampf ziehen werden.
Britta Walthelm, Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen Nürnberg, fasst mit Blick auf die Zukunft zusammen: „Die Nürnberger Grünen gehen geschlossen und motiviert aus dem Konvent. Wir werden ein breit aufgestelltes Programm vorlegen mit konkreten Lösungen für Nürnbergs Zukunft: als grüne Stadt, als lebenswerte und vielfältige Stadt, mit einer leistungsfähigen Stadtverwaltung und einer nachhaltigen wirtschaftlichen Basis“
Prominente Unterstützung erhielt der Konvent durch den Bundestagsabgeordneten Dr. Anton Hofreiter, der in seiner Rede die Bedeutung kommunalpolitischer Arbeit für die Transformation hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft hervorhob. Elias Weckwerth, Beisitzer der GRÜNEN JUGEND Bayern, sprach über die Notwendigkeit, junge Menschen stärker in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Anliegen ernst zu nehmen.


Das Bild zeigt die Grüne Jugend Nürnberg gemeinsam mit Oberbürgermeisterkandidatin Britta Walthelm und Elias Weckwerth aus dem Landesvorstand der Grünen Jugend Bayern.
Die Ergebnisse des Konvents werden nun zu einem Entwurf zusammengefasst, über den die Parteibasis im September auf der Mitgliederversammlung abstimmen wird.
Wir wollen uns an dieser Stelle auch nochmal bei allen Teilnehmenden bedanken, die teilgenommen haben und ihre Inhalte eingebracht haben. Ohne euch wäre das alles nicht möglich!





Der Kreisvorstand zusammen mit Dr. Anton Hofreiter und Britta Walthelm, von links nach rechts: Claudia Hammerbacher, Sven Schrödel, Britta Walthelm, Dr. Anton Hofreiter, Armin Bibic, Xenia Mohr, Marie Hartz
Fotos: Maret Illig
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 07.07.25. Vorher müssen natürlich auch noch die Dreiecksständer bestückt werden. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen…
Ähnliche Artikel