Am vergangenen Mittwoch, dem 29. Januar 2025, wurde ein Antrag der CDU zur Verschärfung der Migrationspolitik im Bundestag zur Abstimmung gestellt und mit Unterstützung von FDP und der rechtsextremen AfD angenommen.
Dieser Antrag hätte unter anderem zur Folge gehabt, dass Asylsuchende an den deutschen Grenzen zurück gewiesen werden, was ein faktisches Einreiseverbot für Menschen, die einen Asylantrag stellen wollen, bedeutet hätte. Das Grundrecht auf Asyl ist in unserer Verfassung verankert. In ihm zeigt sich eine der zentralen Lehren aus den Verbrechen des Nationalsozialismus. Außerdem hätten Menschen unter bestimmten Bedingungen unbefristet in Haft genommen werden können. Ebenfalls hätte der Antrag dauerhafte Grenzkontrollen zur Folge gehabt. Der 5-Punkte-Plan der CDU steht im Widerspruch zu unserer Verfassung und ist nicht mit unserem Grundgesetz vereinbar. Außerdem ist er sowohl europarechts- als auch völkerrechtswidrig.
Infolgedessen will Holocaust-Überlebender Albrecht Weinberg sein Bundesverdienstkreuz zurück gegeben. „Es ist zu schwer geworden, es zu tragen, wenn man solche Nachrichten hat.“ äußerte er sich gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Auch ist der Publizist jüdischen Glaubens Michel Friedmann daraufhin aus der CDU ausgetreten. Er spricht von einer „katastrophalen Zäsur für die Demokratie der Bundesrepublik“.
Vergangenen Freitag, am 31. Januar 2025, fand dann im Bundestag die Abstimmung zu dem entsprechenden Gesetz statt.
Mit großer Erleichterung können wir feststellen, dass dieses Gesetz vom Bundestag abgelehnt wurde. 338 Abgeordnete stimmten dafür, 350 dagegen, 5 enthielten sich. Ein paar Abgeordnete blieben der Abstimmung fern.
Das alles geschah, während am Anfang der Woche am Holocaustgedenktag noch den Opfern des Holocaust gedacht wurde. Kurz nach dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz sorgen Rechtsextreme zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik für Mehrheiten auf Bundesebene.
Mit der mehrfachen Zusammenarbeit von CDU/CSU und FDP mit der rechtsextremen AfD wurde ein Tabubruch begangen und unsere Demokratie gefährdet: der aus den Lehren des Nationalsozialismus entstandene Konsens „Nie Wieder“, nach welchem Mehrheiten nur zwischen demokratischen Kräften gebildet werden, wurde gebrochen. Die Brandmauer ist nach rechts eingerissen.
Für uns ist klar: es darf keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremist*innen im Deutschen Bundestag geben. Heute nicht und auch in Zukunft nicht. Deutschland braucht demokratische Stabilität. Für diese stehen wir als Grüne.
Der Kreisvorstand
Marie, Rebecca, Jörg, Armin, Claudia, Kerstin, Sven, Xenia
Neuste Artikel
AK Gleichstellung startet neu
Gleichstellung ist dir wichtig? Dann komm zu unserem Arbeitskreis! Unser Arbeitskreis Gleichstellung ist neu gestartet und sucht engagierte Mitstreiterinnen*. Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln und Veranstaltungen organisieren, die echte Chancengerechtigkeit für Frauen* voranbringen. Unsere Ziele sind unter anderen: – Frauen*politische Themen voranbringen – Ungleichheiten sichtbar machen – Rahmenbedingugen für Frauen* in der (Kommunal)Politik verbessern Unsere nächsten Veranstaltungen: 19.10.2025 – 15:30: Frauen.Macht.KI – Künstliche Intelligenz verstehen, nutzen, feministisch gestalten – Workshop mit unserer grünen Landratskandidatin im Nürnberger Land…
Die Südstadt wird grün: Neuer Ortsverband gegründet
Mit großer Freude verkünden wir die erfolgreiche Gründung des Ortsverbands Südstadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 29. September 2025. In einer gut besuchten Gründungsversammlung haben die Mitglieder den Grundstein für eine stärkere grüne Präsenz im Nürnberger Süden gelegt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus: – Kathrin Seifert (Vorsitzende) – Nick Blum (Vorsitzender) – Laura Patzelt (Beisitzerin) – Florian Snow (Beisitzer) v.l.n.r. Laura Patzelt, Nick Blum, Kathrin Seifert, Florian Snow „Die Südstadt ist vielfältig, jung und voller Potenziale – genau hier wollen wir gemeinsam ansetzen. Unser Ziel ist es, das Viertel grüner, gerechter und lebenswerter zu gestalten“, erklärt Kathrin Seifert, die neue Vorsitzende. Nick Blum ergänzt: „Mit dem neuen OV schaffen wir eine Plattform, auf der alle, die sich für die Südstadt engagieren wollen, mitreden und mitentscheiden können.“ Bereits in den Vortreffen wurde die Vielfalt der Themen deutlich, die die Südstadt bewegen: Von der stillgelegten Großbaustelle am Aufseßplatz über Lärmbelästigung und Müllprobleme bis hin zum Wunsch nach mehr Grünflächen und einer nachhaltigen, sozial ausgewogenen Stadtentwicklung. Der OV-Südstadt umfasst die Stadtteile von Bauernfeind im Süden, über das neue Stadtquartier Lichtenreuth bis zur Marienvorstadt im Nordosten sowie Gibitzenhof und Steinbühl im Westen. Ziel des neuen OV ist es, die Lebensqualität in diesen Quartieren mit mehr Grünflächen, lebendigen Nachbarschaften und einer gerechten Stadtentwicklung zu stärken. Einladung zum ersten offiziellen OV-Treffen Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen: Datum: 27. Oktober 2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Südpunkt, Pillenreuther Str. 147, 90459 Nürnberg „Wir freuen uns, wenn viele dabei sind, ihre Ideen einbringen und die Südstadt mit uns gemeinsam gestalten“, so der Vorstand des OV-Südstadt abschließend.
Housewarming Party
Liebe Freundinnen und Freunde, auch Dank Eurer Hilfe haben wir es geschafft: Am 4. Oktober 2025 eröffnen wir mit großer Freude unser neues Büro in Nürnberg – einen Ort, an dem Ideen Raum finden, Verantwortung konkret wird und Politik nah an den Menschen bleibt. Ein Ort des Austauschs, des Engagements und der Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige, gerechte und lebendige Stadt. Ein kraftvoller Ort, an dem alle grünen Fäden in Nürnberg zusammenlaufen. Zusammen mit den beiden…
Ähnliche Artikel