Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026
Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund.
Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die Grundlage für das Kommunalwahlprogramm, mit dem die GRÜNEN 2025 in den Wahlkampf ziehen werden.
Britta Walthelm, Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen Nürnberg, fasst mit Blick auf die Zukunft zusammen: „Die Nürnberger Grünen gehen geschlossen und motiviert aus dem Konvent. Wir werden ein breit aufgestelltes Programm vorlegen mit konkreten Lösungen für Nürnbergs Zukunft: als grüne Stadt, als lebenswerte und vielfältige Stadt, mit einer leistungsfähigen Stadtverwaltung und einer nachhaltigen wirtschaftlichen Basis“
Prominente Unterstützung erhielt der Konvent durch den Bundestagsabgeordneten Dr. Anton Hofreiter, der in seiner Rede die Bedeutung kommunalpolitischer Arbeit für die Transformation hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft hervorhob. Elias Weckwerth, Beisitzer der GRÜNEN JUGEND Bayern, sprach über die Notwendigkeit, junge Menschen stärker in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Anliegen ernst zu nehmen.


Das Bild zeigt die Grüne Jugend Nürnberg gemeinsam mit Oberbürgermeisterkandidatin Britta Walthelm und Elias Weckwerth aus dem Landesvorstand der Grünen Jugend Bayern.
Die Ergebnisse des Konvents werden nun zu einem Entwurf zusammengefasst, über den die Parteibasis im September auf der Mitgliederversammlung abstimmen wird.
Wir wollen uns an dieser Stelle auch nochmal bei allen Teilnehmenden bedanken, die teilgenommen haben und ihre Inhalte eingebracht haben. Ohne euch wäre das alles nicht möglich!





Der Kreisvorstand zusammen mit Dr. Anton Hofreiter und Britta Walthelm, von links nach rechts: Claudia Hammerbacher, Sven Schrödel, Britta Walthelm, Dr. Anton Hofreiter, Armin Bibic, Xenia Mohr, Marie Hartz
Fotos: Maret Illig
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel