Die Anzahl der Radfahrer*innen nimmt immer mehr zu, das Radfahren als Fortbewegungsart rückt immer mehr als Alternative zum Autofahren in den Fokus. Diese Entwicklung ist auch in Johannis zu beobachten, allerdings entspricht die Rad-Infrastruktur bei weitem nicht dem Bedarf.

Besonders offensichtlich ist dieses Missverhältnis bei den Fahrradabstellanlagen.
Insbesondere am U-Bahnhof Klinikum und am Bielingplatz fehlen Fahrradständer, außerdem versperren hier regelmäßig querparkende Motorräder -roller den Zugang zu den Stellplätzen. Aber auch westlich des Friedrich-Ebert-Platzes reichen die vorhandenen Fahrradplätze bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken.

2014 hat der Verkehrsausschuss das Projekt Radständer für die Nordstadt beschlossen, das unter anderem das Ordnen des Fahrradparkens, aber auch sichere Abstellmöglichkeiten und eine Aufwertung des Verkehrsmittels Fahrrad zum Ziel hatte. Als Ergebnis wurden bis 2016 insgesamt 155 Ständer für 310 Fahrräder aufgestellt.

Da auch die Bewohner*innen von Johannis überdurchschnittlich fahrradaffin sind, fordert der Ortsverband Nordstadt-Johannis folgendes:
- Die Verwaltung setzt zeitnah ein Projekt Fahrradabstellanlagen für Johannis analog zu Radständer für die Nordstadt um.
- Die Verwaltung stellt innerhalb eines Jahres zusätzliche Fahrradabstellanlagen an den U-Bahnhöfen Friedrich-Ebert-Platz, Klinikum und Nordwestring, an den Haltestellen der Straßenbahnllinien 4 und 6, am Plamplatz, Bielingplatz, Klinikum und an der Hallerwiese sowie vor den Schulen und Kirchen im Statdteil auf.
Bilder: Mike Bock
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel