Betonschwellen, Abfälle, Ersatzteile für Lokomotiven – schwere LKW rollen ständig die dafür viel zu schmale Bauernfeindstraße entlang, durch enge Kurven und die Pauli- und Schnorrstraße zu den DB-Cargo-Werken und den Bahn-Baustellen am Rangierbahnhof. Der ein oder andere Fahrer ist mit dem Handy am Ohr zu beobachten. Diese Route ist gleichzeitig der Schulweg für Kinder der Grundschule, führt am städtischen Hort und einer Wohngemeinschaft für Senioren vorbei.
Bei einem Ortstermin zu den vom Krankenpflegeverein St. Willibald aufgezeigten spezifischen Problemen der Rangierbahnhofsiedlung hat für Bündnis ’90 Die Grünen Albrecht Röttger auf die Gefahren für Schulkinder hingewiesen. Röttger, selbst LKW-Fahrer, kennt die „toten Winkel“, die vom Lenkrad aus beim Abbiegen Fußgänger oder Radfahrer unsichtbar machen. Gemeinsam mit Bernd Roth vom Krankenpflegeverein wurden folgende Lösungsvorschläge besprochen:
Kurzfristig könnten sichere Schulwege markiert werden, gerade im Bereich zwischen der Röckl- und der Ebermayerstraße. Eine geeignete Markierung wäre auch an der südlichen Einmündung des Neptunwegs in den Planetenring sinnvoll: Wegen einer Hecke kann man vom Fußweg entlang des Planetenrings die aus dem Neptunweg kommenden Autos nicht sehen. An vergleichbarer Stelle in Fischbach beispielsweise lässt eine Markierung Autofahrer ausreichend Abstand zum Straßenrand halten. Röttger will sich über die grüne Stadtratsfraktion deswegen an SöR wenden.
Er schlägt zudem vor, dass die Stadt Nürnberg der Bauernfeind-Grundschule für eine Verkehrserziehung, insbesondere zu toten Winkeln mit echten LKWs die nötigen Mittel zur Verfügung stellt.
Die Stadt Nürnberg sollte gleichzeitig ihre Möglichkeiten nutzen, endlich den nötigen Druck auf die Deutsche Bahn auszuüben, damit diese das DB-Cargo-Werk über die Katzwanger Straße bzw. mehr als derzeit auf der Schiene beliefert.
Ein weiteres Problem sind fremde PKWs von Messe-Besuchern, LKWs, aber auch Wohnwagen, die kostenlose Parkplätze in Bauernfeind nutzen, die eigentlich für die dortige Bevölkerung gedacht sind. Eine Lösung ohne großen Aufwand wäre die Schaffung von Parkplätzen, die den Anwohnern vorbehalten sind. In nahegelegenen Neuselsbrunn hat sich eine solche Regelung bereits bewährt.
Auch die Kreuzung Bauernfeindstraße-Sonnenstraße könnte
durch eine geänderte Vorfahrtregelung entschärft werden: An dieser Kreuzung
haben Pkws aus der Bauernfeindstaße Vorfahrt vor denen aus der Sonnenstraße.
Dieses verführt zu überhöhter Geschwindigkeit, um die Grünphase der Ampel an
der Münchener Straße noch zu erreichen.
Herr Roth verweist auf Gefahren für Radler an der Kreuzung Münchener /
Karl-Schönleben-Straße. Die jetzige Ampelschaltung verleitet zu einer Überquerung
der Abbiegespur von der Münchener- zur K.-Schönlebenstraße bei Rot, um die
Grünphase der Ampel über die Münchener Straße noch zu erreichen. Eine
gemeinsame Grünphase könnte hier helfen.
Neuste Artikel
AK Gleichstellung startet neu
Gleichstellung ist dir wichtig? Dann komm zu unserem Arbeitskreis! Unser Arbeitskreis Gleichstellung ist neu gestartet und sucht engagierte Mitstreiterinnen*. Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln und Veranstaltungen organisieren, die echte Chancengerechtigkeit für Frauen* voranbringen. Unsere Ziele sind unter anderen: – Frauen*politische Themen voranbringen – Ungleichheiten sichtbar machen – Rahmenbedingugen für Frauen* in der (Kommunal)Politik verbessern Unsere nächsten Veranstaltungen: 19.10.2025 – 15:30: Frauen.Macht.KI – Künstliche Intelligenz verstehen, nutzen, feministisch gestalten – Workshop mit unserer grünen Landratskandidatin im Nürnberger Land…
Die Südstadt wird grün: Neuer Ortsverband gegründet
Mit großer Freude verkünden wir die erfolgreiche Gründung des Ortsverbands Südstadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 29. September 2025. In einer gut besuchten Gründungsversammlung haben die Mitglieder den Grundstein für eine stärkere grüne Präsenz im Nürnberger Süden gelegt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus: – Kathrin Seifert (Vorsitzende) – Nick Blum (Vorsitzender) – Laura Patzelt (Beisitzerin) – Florian Snow (Beisitzer) v.l.n.r. Laura Patzelt, Nick Blum, Kathrin Seifert, Florian Snow „Die Südstadt ist vielfältig, jung und voller Potenziale – genau hier wollen wir gemeinsam ansetzen. Unser Ziel ist es, das Viertel grüner, gerechter und lebenswerter zu gestalten“, erklärt Kathrin Seifert, die neue Vorsitzende. Nick Blum ergänzt: „Mit dem neuen OV schaffen wir eine Plattform, auf der alle, die sich für die Südstadt engagieren wollen, mitreden und mitentscheiden können.“ Bereits in den Vortreffen wurde die Vielfalt der Themen deutlich, die die Südstadt bewegen: Von der stillgelegten Großbaustelle am Aufseßplatz über Lärmbelästigung und Müllprobleme bis hin zum Wunsch nach mehr Grünflächen und einer nachhaltigen, sozial ausgewogenen Stadtentwicklung. Der OV-Südstadt umfasst die Stadtteile von Bauernfeind im Süden, über das neue Stadtquartier Lichtenreuth bis zur Marienvorstadt im Nordosten sowie Gibitzenhof und Steinbühl im Westen. Ziel des neuen OV ist es, die Lebensqualität in diesen Quartieren mit mehr Grünflächen, lebendigen Nachbarschaften und einer gerechten Stadtentwicklung zu stärken. Einladung zum ersten offiziellen OV-Treffen Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen: Datum: 27. Oktober 2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Südpunkt, Pillenreuther Str. 147, 90459 Nürnberg „Wir freuen uns, wenn viele dabei sind, ihre Ideen einbringen und die Südstadt mit uns gemeinsam gestalten“, so der Vorstand des OV-Südstadt abschließend.
Housewarming Party
Liebe Freundinnen und Freunde, auch Dank Eurer Hilfe haben wir es geschafft: Am 4. Oktober 2025 eröffnen wir mit großer Freude unser neues Büro in Nürnberg – einen Ort, an dem Ideen Raum finden, Verantwortung konkret wird und Politik nah an den Menschen bleibt. Ein Ort des Austauschs, des Engagements und der Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige, gerechte und lebendige Stadt. Ein kraftvoller Ort, an dem alle grünen Fäden in Nürnberg zusammenlaufen. Zusammen mit den beiden…
Ähnliche Artikel