Der Kreisverband Nürnberg Stadt und die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen Verkehrspolitik, die nützt. Deshalb kritisieren sie auch das Bürgerbegehren: Denn dieses kann nicht halten, was es verspricht.
Die Darstellung des Rechtsamts der Stadt Nürnberg zeigt gravierende rechtliche Mängel auf: Neben fehlenden Begründungen für Teilfragen und einer als unzureichend kritisierten Information der Bürger*innen, wurden auch Probleme mit landesrechtlichen Vorgaben und der ordnungsgemäßen Gestaltung eines Bürgerbegehrens angeprangert. Diese scharfe Kritik kommt dabei keineswegs überraschend: Bereits 2020 meldete das Rechtsamt Zweifel an, allerdings wurde aufgrund der damals nicht ganz so eindeutigen Lage zugunsten der Initiator*innen des Bürgerbegehrens entschieden.
Die Eindeutigkeit dieser Bewertung, die alle drei Einzelfragen wie auch das gesamte Begehren als unzulässig sieht, lässt für uns keinen anderen Schluss zu: Wer seriöse Politik machen will, kann unter diesen Umständen die rechtliche Zulässigkeit dieses Bürgerbegehrens nicht beschließen.
Hinzu kommt, dass die Kosten für das Projekt ein so großes Loch in den Stadthaushalt reißen würden, dass die Regierung von Mittelfranken droht, die Geschäfte der Stadt zu übernehmen. Bislang gibt es keine Zusage, dass sich das Land Bayern, der Bund oder die umliegenden Gemeinden aus dem Verkehrsverbund an den Kosten beteiligen. Dadurch verbleibt die Gesamt-Finanzierung bei der Stadt Nürnberg. Die Corona-Pandemie hat die Grundlagen im städtischen Haushalt komplett verändert und die finanzielle Not verschärft. Nach dem bekannten Gutachten zum Ticket besteht selbst bei Aktivierung aller uns als Kommune möglichen zusätzlichen Einnahme-Quellen, im Minimum eine Finanzierungslücke von circa 25 Millionen Euro. Nimmt man dann noch – wie in der Vorlage des Bürgerentscheids gefordert – das „Einfrieren“ der Ticket-Preise bei der aktuellen Teuerungsrate hinzu – erweitert sich die Finanzierungslücke auf etwa 40 Millionen Euro. Jährlich steigend!
Diese Rechnung geht so nicht auf. Als Folge droht die Kürzung der freiwilligen Leistungen im Haushalt, unter die vor allem Kultur- und Klimaschutz-Ausgaben fallen. Denn bevor in die Pflichtausgaben einer Kommune eingegriffen wird, werden die sogenannten freiwilligen Leistungen gekappt.
Die Einführung des Tickets in seiner jetzigen Form würde daher nicht nur anderen Projekten schaden, sondern trägt es zudem nur wenig Positives zur Verkehrswende bei.
Wir haben bereits heute ein Sozial-Ticket, ohne Ausschlusszeiten, das mit 15 Euro im Monat günstiger als ein 365-Euro-Ticket ist und unsere volle Unterstützung genießt. Auch die kostengünstige Semester- und Schüler*innen-Tickets unterstützen wir, deren Geltungsbereiche allesamt größer als der des 365-Euro-Tickets sind. Denn da alle umliegenden Gemeinden aus dem VGN- Verkehrsverbund eine Beteiligung am 365-Euro-Ticket abgelehnt haben, würde dieses an der Stadtgrenze Nürnberg enden. Eine Eindämmung der Pendlerströme aus und nach Nürnberg wird damit nicht erreicht, und genau das sollte ja ein verbundweites Ticket erreichen!
Die Warnung einer Vielzahl von VGN-Mitgliedern vor einem Austritt aus dem Verkehrsverbund, wenn Nürnberg alleine das Ticket einführen würde, wäre das Ende des VGN. Die damit verbundene Schlechterstellung aller Nutzer*innen des ÖPNV im gesamten Verbundraum kann niemand ernsthaft riskieren wollen!
Deswegen sprechen wir uns grundsätzlich für ein spezielles Ticket im gesamten Verkehrsverbund aus – denn dies würde sich verkehrs-, sozial- und klimapolitisch positiv auswirken!
All das – eine Verbesserung für Bezieher*innen des Sozialtickets, Schüler*innen, Azubis und Student*innen sowie die Eindämmung von Pendlerströmen – kann das 365-Euro-Ticket in der Bürgerbegehren-Variante nicht leisten.
Sollten Bund und Land zukünftig kofinanzieren und damit auch eine verbundweite Lösung anstreben, sind wir selbstverständlich an Bord.
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel