Die Halle war totenstill. Am Donnerstag, dem ersten der vier Parteitage in Karlsruhe, blickte
Annalena Baerbock von ihrem Rednerpult aus in die Gesichter der 800 Delegierten. Mit nur
zwei Sätzen zur aktuellen Situation in Israel fesselte sie die Aufmerksamkeit aller.
In bewegenden Worten schilderte sie das Schicksal von zwei Vätern, deren Familien im Terrorkrieg zwischen der Hamas und der israelischen Gegenoffensive zerrissen wurden. Einer von ihnen stammte aus Palästina, der andere aus Israel. Sie rückte das Leben der Menschen in den Fokus und sprach aus, was die Delegierten dachten. Sie ergänzte die Videobotschaft von Robert Habeck, die vor wenigen Wochen ganz Deutschland bewegte. Mit ihrer Rede machte Annalena deutlich, was es bedeutet, in einem Krieg zu leben, Angst und keine humanitäre Versorgung zu haben. Gleichzeitig für Hoffnung und Zuversicht, denn in den kommenden Tagen sollen Feuerpausen und Geiselaustausche geben. Die Rede endet in einer minutenlangen Standing Ovation.
Zuvor hat Robert Habeck in seiner Ansprache die Krise, in der sich die Ampel-Koalition befindet, klar herausgearbeitet. Die Haltung des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse und die Kritik an FDP und Union standen dabei im Fokus. Ohne neue Schulden sei es kaum möglich, eine Krise nach der anderen zu bewältigen. Auch ihm gelang es, die Zuhörerinnen in seinen Bann zu ziehen und bekommt dafür minutenlangen Standing Ovation. In den kommenden Tagen werden alle Bundesministerinnen den Parteivertreterinnen ihre Politik aus der Regierung näherbringen.
Der Freitag stand im Zeichen von Wahlen. Ricarda Lang und Omid Nouripour wurden mit deutlicher Mehrheit an die Spitze der Partei wiedergewählt, was den starken Rückhalt der Partei signalisiert. Nach der Wahl des Bundesvorstands wurde Terry Reintke auf Platz eins der Europaliste gewählt. Mit tobenden Applaus begann somit ein Wahlmarathon, der bis spät in die Nacht dauern sollte. Bayern schnitt dabei bedauerlicherweise schlecht ab. Andi Wöhrle wurde als erste bayerische Kandidatin auf Platz 16 und Maximilian Retzer auf Platz 22 gewählt. Henrike Hahn unterlag auf Platz 7 gegen Katrin Langensiepen. In den folgenden Abstimmungen konnte sie keine Mehrheit für sich gewinnen. Malte Galeé zog aus privaten
Gründen seine Kandidatur am Mittwoch zurück.
Nach der Wahl starker Kandidat*innen für Brüssel musste auch ein schlagkräftiges Wahlprogramm abgestimmt werden. Damit der Parteitag nicht zwei Wochen lang gehen muss, hat eine Antragskommission zuvor alle 1600 Anträge verhandelt. Nur 20 bis 30 Anträge mussten dann von den Delegierten abgestimmt werden. Besonders drei Anträge sorgten für heftige Diskussionen. Die Debatte begann mit der Diskussion über ein Zitat von Konrad Adenauer im Wahlprogramm. Eine Vertreterin der Grünen Jugend konnte die anwesenden Delegierten überzeugen, dieses Zitat zu streichen. Mit zunehmender Intensität wurde das Mercosur-Abkommen debattiert. Es standen drei Alternativen zur Abstimmung. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden forderte Nachverhandlungen, um stärker auf die
Bedingungen der Mercosur-Staaten einzugehen. Der Bundesvorstand argumentierte in ihrer Alternative, dass der Vertrag bereits unterschrieben wurde und Nachverhandlungen dem Abkommen schaden könnten. Andere, darunter die Bundesarbeitsgemeinschaft Ernährung und Landwirtschaft, forderten ebenfalls Nachverhandlungen, allerdings mit dem Ziel, das Abkommen im Sinne des Umweltschutzes zu verschärfen. Der letzte Vorschlag konnte die Delegierten am meisten überzeugen.
Der Höhepunkt des gesamten Parteitags kam damit immer näher. Das Thema lautete: Asyl und Migration. Die Grüne Jugend stellte einen Antrag, demzufolge die Bundestagsfraktion und die Bundesministerinnen keiner Verschärfung des Asylrechts zustimmen dürfen. Nach emotionalen Debatten, angeheizt sowohl von Robert Habeck als auch von Vertreterinnen der Grünen Jugend, wurde der Antrag abgelehnt. In dieser aufgeladenen Stimmung wurde gegen 23 Uhr die obligatorische Party eingeläutet. Mit einem mehr oder weniger starkem Kater wurden am Sonntag noch letzte Schlussabstimmungen durchgeführt.
Dieser Parteitag hat gezeigt, wie wichtig Debatten für unser Miteinander im demokratischen Kontext sind. Heftige Diskussionen endeten meistens in einer Abstimmung und einem guten Bier im Anschluss. Wir Grüne haben auf unserem Parteitag bewiesen, dass wir streiten, aber auch zusammenhalten können. Die kommenden Europawahlen werden herausfordernd sein, aber wir als Partei sind bereit.
Aron Skop, Vorstand Kreisverband Nürnberg
Neuste Artikel
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Der OBM-Wahlkampfkoordinator stellt sich vor
Liebe Nürnberger Grüne, am 08. März wollen wir mit Britta Walthelm den Oberbürgermeisterinnensessel in Nürnberg erobern. Für dieses Unterfangen wird von uns allen ein großer Kraftakt erforderlich, weswegen wir neue Strukturen schaffen. Der Umzug des GrüZe, eine vorbereitete erstmalige Zusammenarbeit mit einer professionellen Agentur sowie die groß angelegten Kandidierendenfindungs- und Programmprozesse sind alle Schritte zur weiteren Professionalisierung unseres Kreisverbands. Auch meine Einstellung als Wahlkampfkoordinator für Britta ist ein Schritt in diese Richtung: Alle Anfragen an…
Ähnliche Artikel
Weichen stellen für die Öffis von Morgen!
Mehr Strecken, mehr Linien, dichtere Takte, eine höhere Zuverlässigkeit und günstige, unkomplizierte Tarife: Wir bringen die Verkehrswende in Nürnberg mit einem attraktiven Öffentlichen Nahverkehr voran.
weiterlesenSchafkopfen – Grün sticht
Die beiden Direktkandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl im Stimmkreis „502 Nürnberg-Ost“, Elmar Hayn und Robert Dietz laden zu einer offenen Schafkopfrunde ein.
weiterlesenFÜR GUTES KLIMA IN DER STADT – FÜR EINE ECHTE MOBILITÄTSWENDE!
Einladung zur verkehrspolitischen Tramfahrt mit Verena Osgyan, grüne Oberbürgermeisterkandidatin und stv. Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag Am Sonntag, 19. Januar, 13:15 -15:30 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof Nürnberg Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Um Anmeldung bis 17. Januar wird gebeten unter event@gruene-nbg.de Die Klimakrise ist längst auch in Nürnberg angekommen – die letzten Sommer haben es deutlich gezeigt. Und es waren nicht die ersten Vorboten der Klimakrise, wir stecken bereits seit langem mitten drin….
weiterlesen