Für den 4. Oktober 2018 hatte Rainer die Nürnberger Medien zu einem Ortstermin an der Hintermayrstraße 27 eingeladen, um dort auf die hohe Stickoxidbelastung in Nürnberg hinzuweisen. Wir wollten die gegenwärtige Situation veranschaulichen und die Umsetzung der Maßnahmen im Maßnahmenplan für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität fordern, zum Beispiel die Verbreiterung von Radstreifen und die Einführung von Busspuren.
Um 14:00 Uhr waren dann NZ, NN, Franken Fernsehen und Funkhaus Nürnberg vor Ort. Markus, Gisbert und Mike erklärten die Problematik, Gisbert gab dem Vertreter aus dem Funkhaus ein Interview. Mike verteilte auch Auszüge aus dem Masterplan, den der Stadtrat in Auftrag gegeben hatte.
Messungen vor Ort ergaben, dass Radstreifen und Parkstreifen zusammen 3 m breit waren, laut ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) müsste die gesamte Breite an dieser Stelle jedoch 4,5 m betragen. Der Radstreifen war mit 1,25 m deutlich zu schmal und wurde auch noch von parkenden Autos verengt. Zur Verdeutlichung dieser unsägliche Situation filmte das Franken Fernsehen Markus und Gisbert bei ihrer Fahrt auf dem halb zugeparkten schmalen Radstreifen bei heftigem Autoverkehr. Nach einer dreiviertel Stunde machten sich die letzten Medienvertreter dann auf den Weg in ihre Redaktion.
Am nächsten Tag waren in der NN ein fast halbseitiger Artikel zu Markus als Kandidat und ein weiterer zu unseren Forderungen vom Vortag. Auch die NZ berichtete über unsere Forderungen und brachte ein Bild von Gisbert auf dem Radstreifen. Und im Franken Fernsehen wurde ein halbminütiger Beitrag gesendet, in dem Markus und Gisbert auf dem Rad unterwegs sind und unsere Forderungen nach Ausbau des Radverkehrs und des öffentlichen Nahverkehrs erläutert werden.
Über die Fraktion haben wir dazu auch einen Antrag dazu gestellt.
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel