Kunst und Kultur schaffen eine Plattform zum Austausch undlenken unseren Blick auf neue Ideen jenseits alter Denkmuster. Kultur darf nichtelitär sein, sondern soll sich möglichst frei zugänglich präsentieren. UnserGrüner Anspruch ist, Kultur für Alle verfügbar zu machen –durch Öffnung desEtablierten, Befähigung des Neuen und Inklusion auf allen Ebenen.Wir setzen uns dafür ein,dass auch die freie Kunst-und Kulturszene von der städtischen kulturellen Infrastrukturvermehrt profitiert und von der Stadtverwaltung unterstützt wird.Viele jungeKulturschaffende verlassen unsere Stadt aufgrund von fehlenden Arbeits-, Präsentations-und Austauschmöglichkeiten. Deshalb wollen wir Arbeits-und Präsentationsräumeunbürokratischer vergeben und die ehemalige NS-Kongresshalle für Kulturschaffendeöffnen. Mithilfe einerKulturquotewollen wir Flächen bei der Planung neuer Stadtteile für Kunst und Kultur reservieren
Schlüsselprojekt „Räume für Künstler*innen schaffen
Mit diesem Projekt soll das Problem angegangen werden, die Abwanderung junger Kulturschaffender unsere Stadt, aufgrund fehlender Arbeits-, Präsentations-und Austauschmöglichkeiten zu verhindern. Mittel dazu wären:
- Die unbürokratische Vergabe von Arbeits-und Präsentationsräumen (Ateliers, Proberäume für Band wie Laienorchester, Bühnen als auch Ausstellungsflächen Indoor und Open Air)
- Die Öffnung der ehemaligen NS-Kongresshalle für Kulturschaffende, die damit zu einem Ort für die künstlerische Auseinandersetzung wird
- Schaffung von Leerstand, Brachflächen und „Off Spaces“ für Experimente•Gründung einer Freiraumagentur für ein kommunales Leerstandsmanagement
- Eine Kulturquote: Flächen bei der Planung neuer Stadtteile für Kunst und Kultur reservieren
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel