Grüne Sozialpolitik orientiert sich an den diversen Lebenswelten und den speziellen Bedürfnissen der vielfältigen Gruppen in unserer Stadt.
Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten. Sie brauchen Freiräume für spontane und selbst organisierte Freizeitgestaltung sowie kostenfreie, aber dennoch attraktive und qualifizierte Angebote. Bewegung, Spiel und Sport sind menschliche Grundbedürfnisse, deshalb sind wir für den verstärkten Ausbau von kostenlosen und frei zugänglichen Sport-und Freizeitflächen.
Es ist allerdings auch wichtig, den Nürnberger Senior*innen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben weiterhin zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Bildung, Kultur, Geselligkeit, Gesundheit und Pflege. Um das umzusetzen, ist eine seniorengerechte, wohnortnahe Infrastruktur wichtig, die auch die ärztliche Versorgung sowie fußläufige Einkaufsmöglichkeiten und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr umfasst.Gerade Altersarmut wird immer mehr zueinemProblem.
Armut reicht jedoch mitten in die Gesellschaft hinein. Auchviele Kinder und Einelternfamilien bedeuten immer noch ein deutlich erhöhtes Armutsrisiko. Soziale Ausgrenzung, schlechte Bildungschancen sowie gesundheitliche Nachteile sind die Folgen.Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und Teilhabemöglichkeiten müssen verbessert werden.Ebenso gilt es, soziale Leistungen wie Wohngeld, Bildung und Teilhabe und Nürnberg-Pass besser zugänglich zu machen.
Wir vertreten einen weiten Inklusionsbegriff, der alle Menschen in ihrer Einzigartigkeit einschließt. Als erster Schritt wurde auf unseren Antrag hin der Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vom Stadtrat beschlossen. Diesen Aktionsplan werden wir in den nächsten Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem Behindertenrat der Stadt Nürnberg mit Leben erfüllen.
Schlüsselprojekt „Inklusive Pflege
Für jüngere Menschen mit Beeinträchtigungen, die ihre mittlerweile älteren vielleicht pflegebedürftigen Eltern betreuen möchten, gibt es derzeit in Nürnberg keine Angebote. Wir GRÜNE fordern Konzepte, wie ein gemeinsames Leben in bestehenden und neu errichteten Einrichtungen realisiert werden kann. Zum Beispiel wollen wir in der neu geplanten Pflegeeinrichtung in der Großweidenmühle ein entsprechendes Pilotprojektstarten.
Neuste Artikel
Ein Resultat des Bundestagswahlkampfes und das starke „Grüne Ergebnis“ in Nürnberg ist der der Einzug von Rebecca in den Bundestag und damit verbunden ihr Rücktritt als Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg.Der gesamte Vorstand bedankt sich bei Rebecca für ihre engagierte und hervorragende Arbeit als Vorsitzende des Kreisverbandes. Mit den nachfolgenden Worten möchte Rebecca allen Mitgliedern des KV für die gemeinsame Zeit danken. Liebe Mitglieder, mit meiner Wahl in den 21. Deutschen Bundestag werde ich mein Amt…
Herzlich Willkommen, Andreas!
Ab 03.04.2025 wird uns Andreas Hander als Büroleitung in unserem Kreisverbandsbüro unterstützen. Wir freuen uns sehr, ihn in unser Team mit aufzunehmen und die gemeinsame Zusammenarbeit! Ihr werdet ihn sicher ganz bald bei der einen oder anderen Veranstaltung kennen lernen können.
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Bewirb dich jetzt für die Kommunalwahl 2026
Kaum haben wir die Bundestagswahl abgeschlossen – da stehen wir mittendrin in den Vorbereitungen für die Kommunalwahl in Nürnberg 2026. Und die Zeit vergeht schneller, als man denkt. Als kreisverband wollen wir am 27.09.2025 eine Liste für die Wahl aufstellen. Dazu haben wir ein sogenanntes Findungsteam gegründet. (hier Link zum FIT Prozess Erklärung/Antrag) Das FITeam führt aktuell bereits Gespräche mit Interessent:innen. Wir suchen Dich! Genau du hast uns gefehlt!Mit dem Zieltermin 27.09. brauchen wir ausreichend…
Ähnliche Artikel