Höhere Lebensqualität für die Bürger*innen, das ist das Ziel grüner Wirtschaftspolitik für Nürnberg. Wir setzen zwischen Wirtschaft und Umweltschutz ein „Und“ –kein „Oder“. Dies bedeutet, dass sämtliche wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Stadt Nürnberg dahingehend überprüft werden, ob sie mit den Klimazielen der UN-Klimakonferenz von 2015 kompatibel sind.DieNürnberger Wirtschaft, die stark industriell geprägt ist, muss in den Zeiten von Digitalisierung und Klimawandel zukunftsfest werden. Wir müssen in Zukunft viel nachhaltiger wirtschaften, und das bedeutet für Nürnberg, die regionalen Wertschöpfungsketten zu stärken.
Schlüsselprojekt „Digitale Vertriebsgenossenschaft für den Einzelhandel“
Wir erleben derzeit einen fundamentalen Wandel im analogen Einzelhandel. Einkaufsverhalten und Kommunikation verändern sich grundlegend. Wir wollen mit dem Handel eine digitale Plattform schaffen, die regionale Angebote heraushebt, einfache Einkaufs-sowie schnelle Liefermöglichkeiten bietet und den Vorteil der kurzen Wege nutzt. Dabei geht es darum, Kräfte zu bündeln, insbesondere den inhabergeführten Einzelhandel stark zu machen und die Vorteile einer lokalen Handelsstruktur zu nutzen. Online und stationär stehen nicht in Widerspruch zueinander, sondern können sich gegenseitig stützen. Für Kund*innen entsteht dabei sowohl mehr Attraktivität als auch Komfort. Wir wollen ökologisch nachhaltige Konzepte für die „letzte Meile“ fördern. Kollektive Kleindepots und Lastenräder haben sich andernorts bereits etabliert und sollen auch in Nürnberg zum Standard werden.
Neuste Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 05.07.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…
Ähnliche Artikel