Höhere Lebensqualität für die Bürger*innen, das ist das Ziel grüner Wirtschaftspolitik für Nürnberg. Wir setzen zwischen Wirtschaft und Umweltschutz ein „Und“ –kein „Oder“. Dies bedeutet, dass sämtliche wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Stadt Nürnberg dahingehend überprüft werden, ob sie mit den Klimazielen der UN-Klimakonferenz von 2015 kompatibel sind.DieNürnberger Wirtschaft, die stark industriell geprägt ist, muss in den Zeiten von Digitalisierung und Klimawandel zukunftsfest werden. Wir müssen in Zukunft viel nachhaltiger wirtschaften, und das bedeutet für Nürnberg, die regionalen Wertschöpfungsketten zu stärken.
Schlüsselprojekt „Digitale Vertriebsgenossenschaft für den Einzelhandel“
Wir erleben derzeit einen fundamentalen Wandel im analogen Einzelhandel. Einkaufsverhalten und Kommunikation verändern sich grundlegend. Wir wollen mit dem Handel eine digitale Plattform schaffen, die regionale Angebote heraushebt, einfache Einkaufs-sowie schnelle Liefermöglichkeiten bietet und den Vorteil der kurzen Wege nutzt. Dabei geht es darum, Kräfte zu bündeln, insbesondere den inhabergeführten Einzelhandel stark zu machen und die Vorteile einer lokalen Handelsstruktur zu nutzen. Online und stationär stehen nicht in Widerspruch zueinander, sondern können sich gegenseitig stützen. Für Kund*innen entsteht dabei sowohl mehr Attraktivität als auch Komfort. Wir wollen ökologisch nachhaltige Konzepte für die „letzte Meile“ fördern. Kollektive Kleindepots und Lastenräder haben sich andernorts bereits etabliert und sollen auch in Nürnberg zum Standard werden.
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel