Wir haben in den Sondierungen den Veränderungswunsch unserer Wählerinnen klar auf den Tisch gelegt.
Auf unserer Haben-Seite lag am Ende als Entgegenkommen der CSU ein Schulreferat mit dem wir bildungspolitische Impulse hätten geben können, sowie eine gewisse Annäherung in der Verkehrspolitik und ein allgemeines Bekenntnis aller drei Parteien, mehr Geld in Klimaschutz zu investieren.
Auf der anderen Seite konnten wir uns bei unserem Kernthema „Grün in der Stadt“ wichtige Ziele nicht erreichen, insbesondere nicht die Einrichtung eines eigenständigen Grünflächenamts beim Umweltreferat. Dies hätten wir inhaltlich als dringend notwendig erachtet um das Thema „Grün in der Stadt“ von der Planung über die Umsetzung und die Pflege in eine Hand zu legen und so die Flächenpolitik der Stadt zu verändern in Richtung Ausbau von Freiraumflächen, dem Freihalten von Frischluftschneisen und eines höheren Stellenwerts für die Anlage und Pflege von Stadtgrün auch in puncto Biodiversität. Die CSU war zudem der Auffassung, sie könne geräuschlos die Grundsätze der kommunalen Selbstverwaltung und des Beamtentums missachten und die Spitzenbeamtenposition eines Stadtrechtsdirektors nicht nach öffentlicher Ausschreibung nach Eignung, Befähigung und Leistung zu besetzen, sondern politisch.
In der SPD hatten wir an diesem Punkt leider keine Bündnispartnerin. Das hinterließ ein großes Fragezeichen bei uns hinsichtlich des Verwaltungsverständnisses der möglichen Kooperationspartner. Auch scheiterten mehrere Versuche von uns, vor dem Hintergrund der Einrichtung des neuen Amts eines Stadtrechtsdirektoriums, das einen strengeren Kurs in Fragen der öffentlichen Sicherheit vermuten ließ, in die inhaltliche Debatte zum Thema öffentliche Ordnung und Sicherheit einzusteigen.
Nachdem das Eintreten für eine liberale, offene Stadtgesellschaft eine zentrale grüne Grundhaltung ist und wir das auch im Wahlkampf in den Mittelpunkt gerückt hatten, wäre das für uns essentiell gewesen. Alles in allem mussten wir erkennen, dass ein mögliches Dreierbündnis nicht den Mut für einen politischen Aufbruch aufbringen könnte, für den wir Grüne am 15.März den Auftrag der Wählerinnen erhalten haben. Besonders die SPD verharrte im „weiter so“.
Dem neuen Oberbürgermeister Marcus König ist es im Verlauf der Gespräche nicht gelungen die Konstellation aufzubrechen und die drei großen Kräfte im Nürnberger Rathaus in produktiver Weise zusammenzuführen.
Wir sind überzeugt, dass wir im Nürnberger Rat in den nächsten sechs Jahren als Taktgeberin für Klimaschutz, eine nachhaltige Verkehrspolitik und eine liberale, weltoffene Stadtgesellschaft außerhalb einer Dreierkooperation mehr erreichen können.
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Bundestag!
Seit der Bundestagswahl am Sonntag den 23. Februar 2025 ist nun eine knappe Woche vergangen. Wir können unseren Nürnberger Kandidierenden Rebecca Lenhard und Sascha Müller gratulieren – beide sind über die Landesliste in den Deutschen Bundestag eingezogen! Herzlichen Glückwunsch auch an alle weiteren gewählten Personen der demokratischen Parteien. Die Ergebnisse sind noch vorläufig – das endgültige Ergebnis des Bundeswahlamtes liegt noch nicht vor – dennoch möchten wir uns die bisherigen Ergebnisse mit euch schonmal anschauen:…
Time to say goodbye: Abschied von Kreisgeschäftsführerin Marita Beck
Wir verabschieden uns zum 31.03.25 von unserer geschätzten Geschäftsführerin Marita Beck. Marita ist das Herz unseres Kreisverbands. Sie hat alles zusammengehalten, hat organisiert, koordiniert, Lösungen gefunden, wo andere nur Probleme sahen. Jede und jeder aus unserem Kreisverband hat mit ihr zusammengearbeitet, sich auf sie verlassen, von ihrer Erfahrung profitiert. Gerade erst hat Marita die große Veranstaltung mit Robert Habeck in Nürnberg auf die Beine gestellt – mit über 3.000 Menschen! Aber das war nur eines…
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum FIT-Prozess zur Kommunalwahl 2026
Diese Liste ist nicht final und wird im Laufe des gesamten Prozesses noch ergänzt. Die aktuelle Version findest du immer auf der Webseite. Reicht es, sich am 16. Mai 2025 zu bewerben? Selbstverständlich reicht dies aus. Aber je früher du dich bewirbst, desto schneller kann das FITeam (FindungsTeam) einen Gesprächstermin finden. Die Erfahrung zeigt, dass die Terminfindung mitunter herausfordernd ist, daher ist eine zeitnahe Bewerbung auf jeden Fall praktischer für alle Beteiligten. Ist der 16….
Ähnliche Artikel