Am Dienstag abend wurde unsere mittelfränkische EU – Abgeordnete, Frau Pierrette Herzberger-Fofana, ein Opfer rassistischer Diskriminierung und Gewalt durch die belgische Polizei. Als sie im Nordbahnhof in Brüssel das Vorgehen von Polizisten gegen zwei schwarze Jugendliche fotografierte, wurde sie selbst von der Polizei bedrängt: Man nahm ihr das Mobiltelefon ab und durchwühlte ihre persönlichen Gegenstände. Der Hinweis auf ihre Mitgliedschaft im Europäischen Parlament wurde trotz ihres Ausweises nicht nur ignoriert, sondern mit herabwürdigenden Bemerkungen quittiert: „Wahrscheinlich arbeiten Sie dort als Putzfrau?“ Zudem drückten vier Polizeibeamte Frau Herberger-Fofana an eine Häuserwand. Geradezu bittere Ironie, dass Frau Herzberger-Fofana nach Brüssel kam, um am Folgetag im EU-Parlament an einer Debatte über Rassismus und Diskriminierung teilzunehmen.
„Auf den Bericht über ihre eigene aktuelle Erfahrung mit Polizeigewalt hätte sie dort gerne verzichtet, aber so blieb es ihr nicht erspart, sichtlich bewegt den übrigen Abgeordneten ihre aktuellen Erfahrungen mitzuteilen. Aber Pierette hat uns auch gezeigt wie wichtig Zivilcourage ist, überall, jeden Tag: Hinschauen, Wort erheben, Einschreiten und Hilfe holen, dokumentieren, solidarisieren,“ so Gisbert von Eyb, Sprecher des Vorstandes von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Nürnberg, „dazu sind wir alle aufgerufen!“
Réka Lörincz, Stadträtin der GRÜNEN: „Auch in Nürnberg werden bspw. am Bahnhof people of color überdurchschnittlich oft nach ihren Papieren gefragt. Ebenso berichten Geflüchtete über Diskriminierung und Rassismus in Behörden. Wir sind alle aufgerufen, uns dem entgegenzustellen und bekannt gewordene Fälle (straf-) rechtlich aufzuklären. Deshalb fordern wir dringend die Stärkung und Budgetaufstockung der kommunalen Anitidiskriminierungsstelle in Nürnberg.“
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel