Der soeben mit großer Mehrheit verabschiedete kommunale Haushalt für 2021 sorgt für starke umwelt- und klimapolitische Ziele: Obwohl wir Grüne nicht Teil der Stadtkoalition sind, haben wir große Impulse gesetzt, so dass dieser Haushalt insgesamt der mit Abstand grünste Haushalt der Nürnberger Stadtgeschichte ist:
Die Photovoltaik (PV) im großen Umfang ist dabei ein wichtiger Schritt. Zahlreiche sogenannte PV-Balkonanalagen leiten hier die Wende ein, für uns ein mehr als symbolischer Akt, der sehr viele Bürger ganz praktisch beteiligt.Ebenfalls einen Beschluss gab es für den Antrag für die Erstellung eines Solaratlas, der mögliche Dachflächen für weitere Photovoltaik-Anlagen ausweisen soll. Diese Maßnahme könnten die bislang eingespeiste Leistung unkompliziert verzehnfachen!
Wir haben die Zusage der CSU und SPD für einen einen gemeinsam Antrag für eine CO²-neutrale Taxiflotte. Unser langjähriges Ziel, die gesamte Flotte des Nürnberger Taxigewerbes klimagerecht und vor Ort emissionsfrei umzurüsten ist damit auf der Zielgeraden!
„Klimarelevanz first“: In allen städtischen Referaten wird es Klimaschutzbeauftrage geben, die dafür sorgen, dass jede städtische Maßnahme einen Klima- und Nachhaltigkeits-Check durchläuft. Hätten wir dies bereits im Mai 2020 gehabt, so wäre schnell klar geworden, dass die Konzerthalle wegen der nötigen Baumfällungen am jetzigen Standort nicht gebaut werden kann.
„House of Food“ heißt unser Einstieg in die Ernährungswende in Nürnberg: Als großer Player ist die Stadt täglich für tausende von Mahlzeiten zuständig . Somit braucht es ein Kompetenzzentrum, ein sogenanntes „House of Food“. Dadurch lernen vor allem Kindern und Jugendliche schon früh den Umgang mit Lebensmitteln: Nicht die Schere beim Aufschneiden von Fertigprodukten wird der Maßstab sein, sondern das Messer beim Schnipseln von frischem Gemüse! Wo kommt das her? Natürlich und ökologisch von unseren Landwirten im Knoblauchsland. Damit schaffen wir den entscheidenden Sprung zu Regionalität und Saisonalität. Hier in Nürnberg, hier vor Ort.
Weiterhin machen wir uns stark für eine Anschlussverpflichtung an das noch viel weiter auszubauende Fernwärme- bzw. Nahwärmenetz.
„Zero-Waste-City“,also die Stadt ohne Müll, heißt unsere grüne Abfallstrategie. Das führt zum Schutz unseres Gemeingutes und einer großen Biodiversität. Künstliche „tote Steingärten“ helfen hier sicher nicht!
Wir Grüne sind DIE treibende Kraft und sitzen gemeinsam mit zahlreichen Initiativen und Organisationen den Klimaleugnern im Nacken. Gerne sind wir bereit mit anderen großen, demokratischen Parteien für die Energie- und Verkehrswende sowie eine nachhaltige Klimapolitik zu kämpfen. Ein „immer weiter so“ wird es mit uns definitiv nicht geben!
Bildmaterial: pixabay, Gerd Altmann
Neuste Artikel
Asyl und Mercosur – ein Parteitag mit Sprengstoff
Die Halle war totenstill. Am Donnerstag, dem ersten der vier Parteitage in Karlsruhe, blickteAnnalena Baerbock von ihrem Rednerpult aus in die Gesichter der 800 Delegierten. Mit nurzwei Sätzen zur aktuellen Situation in Israel fesselte sie die Aufmerksamkeit aller. In bewegenden Worten schilderte sie das Schicksal von zwei Vätern, deren Familien im Terrorkrieg zwischen der Hamas und der israelischen Gegenoffensive zerrissen wurden. Einer von ihnen stammte aus Palästina, der andere aus Israel. Sie rückte das Leben…
Urteil des Verfassungsgerichts: Auswirkungen für die Region
„Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Umwidmung der
Gelder aus der Coronahilfe in den Klimatransformationsfonds für
unzulässig erklärt hat, hat direkte Auswirkungen auf unsere Region“,
erklärt der Bundestagsabgeordnete Sascha Müller.
Solidarität mit den Menschen in Israel
In einer gemeinsamen Erklärung der Parteivorsitzenden sprechen Omid Nouripour und Ricarda Lang, Friedrich Merz, Dr. Markus Söder, Christian Lindner, Saskia Esken und Lars Klingbeil den Menschen in Israel ihre volle Solidarität aus. >> Die Erklärung im Wortlaut.
Ähnliche Artikel