Seit Gründung setzen wir Grünen uns für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ein. Vieles haben wir erreicht, sei es im Staatsangehörigkeitsrecht, bei der Ehe für alle oder bei der Inklusion. Doch auch Jahrzehnte nach unserer Gründung sind nach wie vor große gesellschaftliche Gruppen unterrepräsentiert. Um dies zu ändern hat der Landesverband Im Herbst ein Vielfaltsstatut verabschiedet. Irmi Badura und Bernhard Jehle erzählen im Interview, wie die neue Projektgruppe „Vielfalt“ das Statut in Nürnberg mit Leben füllen möchte.
Irmi und Bernhard, was bedeutet für Euch der Begriff „Vielfalt“?
Vielfalt beziehen wir auf die Gesellschaft, in der wir alle leben. Wir möchten, daß alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit gleich viel Bedeutung in unserer Partei und in der Gesellschaft haben. Davon sind wir noch ein gutes Stück entfernt, weshalb wir als Projektgruppe daran arbeiten, und zwar zunächst bezogen auf die Partei.
Was läuft gut bei den Nürnberger Grünen? Und wo seht Ihr echten Verbesserungsbedarf?
Die Stadtratsfraktion ist ziemlich divers, und mit Tessa Ganserer haben wir eine von zwei transgeschlechtlichen Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Auch achten wir bei allen Veranstaltungen auf Barrierefreiheit, Kinderbetreuung und bemühen uns um vielfältig besetzte Präsidien.
Bei den Personen, die im KV Verantwortung tragen, also in den Vorständen und bei den Sprecher*innen könnten wir noch viel bunter werden. Achtsam und aufmerksam miteinander umgehen, aber auch kulturelle und sprachliche Potentiale erkennen, da können wir alle sicher noch besser werden.
Was sind Eure konkreten Ziele für das erste Jahr?
Wir wollen, daß das Thema Vielfalt immer und überall zum Thema wird. Konkret bedeutet das: Wir besprechen mit den AKs und OVs, wie sie selbst das Thema vorantreiben können. In den Willkommens-Seminaren für Neumitglieder sprechen wir das Thema an. Wir organisieren Runde Tische mit Organisationen, die im Bereich Vielfalt arbeiten. Wir wollen auch die Wahlen zum Nürnberger Integrationsrat unter diesem Thema angehen.
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel