Seit Gründung setzen wir Grünen uns für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ein. Vieles haben wir erreicht, sei es im Staatsangehörigkeitsrecht, bei der Ehe für alle oder bei der Inklusion. Doch auch Jahrzehnte nach unserer Gründung sind nach wie vor große gesellschaftliche Gruppen unterrepräsentiert. Um dies zu ändern hat der Landesverband Im Herbst ein Vielfaltsstatut verabschiedet. Irmi Badura und Bernhard Jehle erzählen im Interview, wie die neue Projektgruppe „Vielfalt“ das Statut in Nürnberg mit Leben füllen möchte.
Irmi und Bernhard, was bedeutet für Euch der Begriff „Vielfalt“?
Vielfalt beziehen wir auf die Gesellschaft, in der wir alle leben. Wir möchten, daß alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit gleich viel Bedeutung in unserer Partei und in der Gesellschaft haben. Davon sind wir noch ein gutes Stück entfernt, weshalb wir als Projektgruppe daran arbeiten, und zwar zunächst bezogen auf die Partei.
Was läuft gut bei den Nürnberger Grünen? Und wo seht Ihr echten Verbesserungsbedarf?
Die Stadtratsfraktion ist ziemlich divers, und mit Tessa Ganserer haben wir eine von zwei transgeschlechtlichen Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Auch achten wir bei allen Veranstaltungen auf Barrierefreiheit, Kinderbetreuung und bemühen uns um vielfältig besetzte Präsidien.
Bei den Personen, die im KV Verantwortung tragen, also in den Vorständen und bei den Sprecher*innen könnten wir noch viel bunter werden. Achtsam und aufmerksam miteinander umgehen, aber auch kulturelle und sprachliche Potentiale erkennen, da können wir alle sicher noch besser werden.
Was sind Eure konkreten Ziele für das erste Jahr?
Wir wollen, daß das Thema Vielfalt immer und überall zum Thema wird. Konkret bedeutet das: Wir besprechen mit den AKs und OVs, wie sie selbst das Thema vorantreiben können. In den Willkommens-Seminaren für Neumitglieder sprechen wir das Thema an. Wir organisieren Runde Tische mit Organisationen, die im Bereich Vielfalt arbeiten. Wir wollen auch die Wahlen zum Nürnberger Integrationsrat unter diesem Thema angehen.
Neuste Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 4.7.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…
Ähnliche Artikel