Unter dem Motto „Grüne Wege zu grüner Wirtschaft“ besuchen wir Orte in ganz Mittelfranken, die mit Nachhaltigkeit, Innovation oder auch Gemeinwohl zu tun haben.
Seit 2007 gibt es die Aktion „Grüne Wege“ in Mittelfranken. In den Sommermonaten wollen wir damit einen regen Austausch anbieten mit Menschen, die sich für die angebotenen Grünen Themen interessieren und neugierig auf uns sind.
Inzwischen haben auch große Firmen erkannt, dass Nachhaltigkeit zum Firmenleben dazugehört, und sogar ihre Unternehmensziele danach ausgerichtet. Lerne mit uns Projekte in Mittelfranken kennen, bei denen dies schon praktiziert wird.
Zum Wohl! Wie arbeiten gemeinwohlzertifizierte Unternehmen?
mit Verena Osgyan MdL
Was haben ein Modegeschäft, eine Hochschule, eine Marktgemeinde und zwei Nürnberger Kultureinrichtungen gemeinsam? Es sind Unternehmen und Einrichtungen, die sich nach den Standards der Gemeinwohl-Ökonomie haben zertifizieren lassen.
Sonntag, 12. Juni 2022, 11:00 Uhr
„Transformation im ältesten Kalksandsteinwerk der Welt“
mit Elmar Hayn MdL
In Schwaig-Behringersdorf steht das älteste Kalksandsteinwerk der Welt. Welche (grünen) Wege geht dabei das Unternehmen Zapf-Daigfuss, um auf eine nachhaltige und klimaneutralen Energieversorgung umzusteigen?
Samstag, 06. August 2022, 09.30 Uhr
Alle Aktionen in Mittelfranken in diesem Sommer findet Ihr hier:
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel