Der Kreisverband Nürnberg Stadt und die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen Verkehrspolitik, die nützt. Deshalb kritisieren sie auch das Bürgerbegehren: Denn dieses kann nicht halten, was es verspricht.
Die Darstellung des Rechtsamts der Stadt Nürnberg zeigt gravierende rechtliche Mängel auf: Neben fehlenden Begründungen für Teilfragen und einer als unzureichend kritisierten Information der Bürger*innen, wurden auch Probleme mit landesrechtlichen Vorgaben und der ordnungsgemäßen Gestaltung eines Bürgerbegehrens angeprangert. Diese scharfe Kritik kommt dabei keineswegs überraschend: Bereits 2020 meldete das Rechtsamt Zweifel an, allerdings wurde aufgrund der damals nicht ganz so eindeutigen Lage zugunsten der Initiator*innen des Bürgerbegehrens entschieden.
Die Eindeutigkeit dieser Bewertung, die alle drei Einzelfragen wie auch das gesamte Begehren als unzulässig sieht, lässt für uns keinen anderen Schluss zu: Wer seriöse Politik machen will, kann unter diesen Umständen die rechtliche Zulässigkeit dieses Bürgerbegehrens nicht beschließen.
Hinzu kommt, dass die Kosten für das Projekt ein so großes Loch in den Stadthaushalt reißen würden, dass die Regierung von Mittelfranken droht, die Geschäfte der Stadt zu übernehmen. Bislang gibt es keine Zusage, dass sich das Land Bayern, der Bund oder die umliegenden Gemeinden aus dem Verkehrsverbund an den Kosten beteiligen. Dadurch verbleibt die Gesamt-Finanzierung bei der Stadt Nürnberg. Die Corona-Pandemie hat die Grundlagen im städtischen Haushalt komplett verändert und die finanzielle Not verschärft. Nach dem bekannten Gutachten zum Ticket besteht selbst bei Aktivierung aller uns als Kommune möglichen zusätzlichen Einnahme-Quellen, im Minimum eine Finanzierungslücke von circa 25 Millionen Euro. Nimmt man dann noch – wie in der Vorlage des Bürgerentscheids gefordert – das „Einfrieren“ der Ticket-Preise bei der aktuellen Teuerungsrate hinzu – erweitert sich die Finanzierungslücke auf etwa 40 Millionen Euro. Jährlich steigend!
Diese Rechnung geht so nicht auf. Als Folge droht die Kürzung der freiwilligen Leistungen im Haushalt, unter die vor allem Kultur- und Klimaschutz-Ausgaben fallen. Denn bevor in die Pflichtausgaben einer Kommune eingegriffen wird, werden die sogenannten freiwilligen Leistungen gekappt.
Die Einführung des Tickets in seiner jetzigen Form würde daher nicht nur anderen Projekten schaden, sondern trägt es zudem nur wenig Positives zur Verkehrswende bei.
Wir haben bereits heute ein Sozial-Ticket, ohne Ausschlusszeiten, das mit 15 Euro im Monat günstiger als ein 365-Euro-Ticket ist und unsere volle Unterstützung genießt. Auch die kostengünstige Semester- und Schüler*innen-Tickets unterstützen wir, deren Geltungsbereiche allesamt größer als der des 365-Euro-Tickets sind. Denn da alle umliegenden Gemeinden aus dem VGN- Verkehrsverbund eine Beteiligung am 365-Euro-Ticket abgelehnt haben, würde dieses an der Stadtgrenze Nürnberg enden. Eine Eindämmung der Pendlerströme aus und nach Nürnberg wird damit nicht erreicht, und genau das sollte ja ein verbundweites Ticket erreichen!
Die Warnung einer Vielzahl von VGN-Mitgliedern vor einem Austritt aus dem Verkehrsverbund, wenn Nürnberg alleine das Ticket einführen würde, wäre das Ende des VGN. Die damit verbundene Schlechterstellung aller Nutzer*innen des ÖPNV im gesamten Verbundraum kann niemand ernsthaft riskieren wollen!
Deswegen sprechen wir uns grundsätzlich für ein spezielles Ticket im gesamten Verkehrsverbund aus – denn dies würde sich verkehrs-, sozial- und klimapolitisch positiv auswirken!
All das – eine Verbesserung für Bezieher*innen des Sozialtickets, Schüler*innen, Azubis und Student*innen sowie die Eindämmung von Pendlerströmen – kann das 365-Euro-Ticket in der Bürgerbegehren-Variante nicht leisten.
Sollten Bund und Land zukünftig kofinanzieren und damit auch eine verbundweite Lösung anstreben, sind wir selbstverständlich an Bord.
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel