Der Kreisverband Nürnberg Stadt und die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen Verkehrspolitik, die nützt. Deshalb kritisieren sie auch das Bürgerbegehren: Denn dieses kann nicht halten, was es verspricht.
Die Darstellung des Rechtsamts der Stadt Nürnberg zeigt gravierende rechtliche Mängel auf: Neben fehlenden Begründungen für Teilfragen und einer als unzureichend kritisierten Information der Bürger*innen, wurden auch Probleme mit landesrechtlichen Vorgaben und der ordnungsgemäßen Gestaltung eines Bürgerbegehrens angeprangert. Diese scharfe Kritik kommt dabei keineswegs überraschend: Bereits 2020 meldete das Rechtsamt Zweifel an, allerdings wurde aufgrund der damals nicht ganz so eindeutigen Lage zugunsten der Initiator*innen des Bürgerbegehrens entschieden.
Die Eindeutigkeit dieser Bewertung, die alle drei Einzelfragen wie auch das gesamte Begehren als unzulässig sieht, lässt für uns keinen anderen Schluss zu: Wer seriöse Politik machen will, kann unter diesen Umständen die rechtliche Zulässigkeit dieses Bürgerbegehrens nicht beschließen.
Hinzu kommt, dass die Kosten für das Projekt ein so großes Loch in den Stadthaushalt reißen würden, dass die Regierung von Mittelfranken droht, die Geschäfte der Stadt zu übernehmen. Bislang gibt es keine Zusage, dass sich das Land Bayern, der Bund oder die umliegenden Gemeinden aus dem Verkehrsverbund an den Kosten beteiligen. Dadurch verbleibt die Gesamt-Finanzierung bei der Stadt Nürnberg. Die Corona-Pandemie hat die Grundlagen im städtischen Haushalt komplett verändert und die finanzielle Not verschärft. Nach dem bekannten Gutachten zum Ticket besteht selbst bei Aktivierung aller uns als Kommune möglichen zusätzlichen Einnahme-Quellen, im Minimum eine Finanzierungslücke von circa 25 Millionen Euro. Nimmt man dann noch – wie in der Vorlage des Bürgerentscheids gefordert – das „Einfrieren“ der Ticket-Preise bei der aktuellen Teuerungsrate hinzu – erweitert sich die Finanzierungslücke auf etwa 40 Millionen Euro. Jährlich steigend!
Diese Rechnung geht so nicht auf. Als Folge droht die Kürzung der freiwilligen Leistungen im Haushalt, unter die vor allem Kultur- und Klimaschutz-Ausgaben fallen. Denn bevor in die Pflichtausgaben einer Kommune eingegriffen wird, werden die sogenannten freiwilligen Leistungen gekappt.
Die Einführung des Tickets in seiner jetzigen Form würde daher nicht nur anderen Projekten schaden, sondern trägt es zudem nur wenig Positives zur Verkehrswende bei.
Wir haben bereits heute ein Sozial-Ticket, ohne Ausschlusszeiten, das mit 15 Euro im Monat günstiger als ein 365-Euro-Ticket ist und unsere volle Unterstützung genießt. Auch die kostengünstige Semester- und Schüler*innen-Tickets unterstützen wir, deren Geltungsbereiche allesamt größer als der des 365-Euro-Tickets sind. Denn da alle umliegenden Gemeinden aus dem VGN- Verkehrsverbund eine Beteiligung am 365-Euro-Ticket abgelehnt haben, würde dieses an der Stadtgrenze Nürnberg enden. Eine Eindämmung der Pendlerströme aus und nach Nürnberg wird damit nicht erreicht, und genau das sollte ja ein verbundweites Ticket erreichen!
Die Warnung einer Vielzahl von VGN-Mitgliedern vor einem Austritt aus dem Verkehrsverbund, wenn Nürnberg alleine das Ticket einführen würde, wäre das Ende des VGN. Die damit verbundene Schlechterstellung aller Nutzer*innen des ÖPNV im gesamten Verbundraum kann niemand ernsthaft riskieren wollen!
Deswegen sprechen wir uns grundsätzlich für ein spezielles Ticket im gesamten Verkehrsverbund aus – denn dies würde sich verkehrs-, sozial- und klimapolitisch positiv auswirken!
All das – eine Verbesserung für Bezieher*innen des Sozialtickets, Schüler*innen, Azubis und Student*innen sowie die Eindämmung von Pendlerströmen – kann das 365-Euro-Ticket in der Bürgerbegehren-Variante nicht leisten.
Sollten Bund und Land zukünftig kofinanzieren und damit auch eine verbundweite Lösung anstreben, sind wir selbstverständlich an Bord.
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Bundestag!
Seit der Bundestagswahl am Sonntag den 23. Februar 2025 ist nun eine knappe Woche vergangen. Wir können unseren Nürnberger Kandidierenden Rebecca Lenhard und Sascha Müller gratulieren – beide sind über die Landesliste in den Deutschen Bundestag eingezogen! Herzlichen Glückwunsch auch an alle weiteren gewählten Personen der demokratischen Parteien. Die Ergebnisse sind noch vorläufig – das endgültige Ergebnis des Bundeswahlamtes liegt noch nicht vor – dennoch möchten wir uns die bisherigen Ergebnisse mit euch schonmal anschauen:…
Time to say goodbye: Abschied von Kreisgeschäftsführerin Marita Beck
Wir verabschieden uns zum 31.03.25 von unserer geschätzten Geschäftsführerin Marita Beck. Marita ist das Herz unseres Kreisverbands. Sie hat alles zusammengehalten, hat organisiert, koordiniert, Lösungen gefunden, wo andere nur Probleme sahen. Jede und jeder aus unserem Kreisverband hat mit ihr zusammengearbeitet, sich auf sie verlassen, von ihrer Erfahrung profitiert. Gerade erst hat Marita die große Veranstaltung mit Robert Habeck in Nürnberg auf die Beine gestellt – mit über 3.000 Menschen! Aber das war nur eines…
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum FIT-Prozess zur Kommunalwahl 2026
Diese Liste ist nicht final und wird im Laufe des gesamten Prozesses noch ergänzt. Die aktuelle Version findest du immer auf der Webseite. Reicht es, sich am 16. Mai 2025 zu bewerben? Selbstverständlich reicht dies aus. Aber je früher du dich bewirbst, desto schneller kann das FITeam (FindungsTeam) einen Gesprächstermin finden. Die Erfahrung zeigt, dass die Terminfindung mitunter herausfordernd ist, daher ist eine zeitnahe Bewerbung auf jeden Fall praktischer für alle Beteiligten. Ist der 16….
Ähnliche Artikel