Teilerfolg – Die Wende in der Asylunterkunft für Frauen und Kinder am Tiergarten in Mögeldorf
Petra Conradi-Bloser (Mitglied im Vorstand OV-Ost Nürnberg der Grünen) und Andrea Diesner (Dipl.-Sozialpädagogin FH) sind auf den Hilferuf des ökumenischen Sozialkreises in Mögeldorf, vertreten durch Frau Saller, aufmerksam geworden.
Die Einrichtung wird von der Regierung Mittelfranken betrieben und als Träger der Einrichtung sind aktuell die ‚Johanniter‘ ausgewiesen.
Es befinden sich dort zurzeit 80 schutzbedürftige Frauen und 10 Kinder. „Gerade in einer solchen Einrichtung sollte man erwarten können, dass höchste Standards eingehalten werden. Leider haben wir das genaue Gegenteil feststellen müssen“, so Petra Conradi-Bloser.
Seit November 2021 gibt es vor Ort weder soziale oder rechtliche Beratung im Asylverfahren noch Betreuung bei Alltagsproblemen (z. B. Terminbuchung bei der Ausländerbehörde, Unterstützung/Hilfestellung bei Anträgen etc.).
Außerdem gibt es seit Bestehen der Asylunterkunft (2016/17) für Frauen und Kinder keine Anbindung an das Internet, die Beleuchtung des Waldwegs zur Unterkunft ist unzureichend und beängstigend.
Da die Ankerzentren und Erstaufnahmeeinrichtungen in Bayern die Johanniter nicht bei einer Neuaufnahme kontaktieren, findet weder eine Einweisung der Zuständigkeiten und Abläufe noch eine Orientierung bei Problemen und Hilfestellungen für die Zugezogenen statt.
Zusätzlich kommen Neuzugänge ohne Bargeld in der Asylunterkunft an und haben keinen standardisierten Zugang zu Nahrungsmitteln, Hygieneartikel etc. Einzig die Ehrenamtlichen springen immer wieder ein und verhindern unwürdige Zustände.
Trotz mehrfacher Bitten seitens des Sozialkreises an verschiedene Stellen konnten keine Verbesserungen erreicht werden.
Somit haben wir u. a. zu Reka Lörincz (Sprecherin für Menschenrechte der Grünen Stadtratsfraktion), Elmar Hayn (Landtagsabgeordneter und Direktkandidat für Nürnberg-Ost) und zur Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, Kontakt aufgenommen und um Mithilfe gebeten.
Die Aktionen waren so erfolgreich, dass nun ab 14.11.2022 jeweils am Montag und Dienstag von 10.00 bis 13.00 wieder eine offene Beratung durch eine Sozialarbeiterin der Johanniter vor Ort im Asylheim angeboten wird.
Einen großen Dank an alle Beteiligten.
Es bleibt noch die fehlende Anbindung an das Internet und Verbesserung der Straßenbeleuchtung. Wir sind dran und hoffen auch hier auf baldigen Erfolg.
Ansprechpartnerinnen: Petra Conradi-Bloser (Vorstandsmitglied des OV Nürnberg Ost) Tel. 0177-6849016, petra.conradi-bloser@gruene-nbg.de
Andrea Diesner (Mitglied im OV Nürnberg Ost) Tel: 0157-5071 5387, Andrea.Diesner@b-tu.de
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel