Seit einigen Jahren bereits steht das P+R-Parkhaus in Röthenbach bereits leer, mittlerweile wurde es abgerissen. „Es braucht jetzt dringend eine Perspektive, wie es mit der brachliegenden Schotterfläche weitergeht!“, erklärt Alexander Kahl, Stadtrat und Sprecher für Öffentlichen Verkehr. Lange Zeit war ein Ersatzneubau geplant, doch wegen veränderter Förderbedingungen und der extrem angespannten Haushaltslage der Stadt ist dies momentan nicht absehbar.
Angesichts des Mangels an bezahlbarem Wohnraum in Nürnberg und dem anhaltenden Wachstum der Bevölkerung in unserer Stadt – nicht zuletzt mit der Ansiedlung der Technischen Universität in den kommenden Jahren – besteht Handlungsbedarf bei brachliegenden Flächen. „Wo immer es geht, müssen wir Flächen recyclen, umnutzen und aufwerten! Denn in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise dürfen wir möglichst keinen Quadratmeter Fläche mehr unbedacht neuversiegeln“, mahnt Cengiz Sahin, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion.
Die rund 4000 m² große Schotterfläche im Herzen Röthenbachs könnte dabei ein Vorzeigeprojekt darstellen. „Wir haben hier einen eigenen Zugang zur U-Bahn, ein Einkaufszentrum, Restaurants und Arztpraxen in unmittelbarer Nähe“, stellt Alexander Kahl, der auch Teil des Grünen Ortverbandes Nürnberg-Süd ist, fest. „Hier können auf städtischem Grund zahlreiche günstige Wohnungen, sowie Gewerbe- und Grünflächen in guter Lage entstehen. Wir brauchen mehr Wohn- statt Parkraum!“
Ohnehin wurde das Parkhaus kaum von Pendler:innen aus Stein und weiter außerhalb genutzt, wofür es eigentlich gedacht war. Insofern sollte die Chance nun genutzt werden, die Fläche weiterzuentwickeln. Da in Röthenbach zahlreiche ungenutzte Parkplätze bestehen und die Anzahl privater PKW vergleichsweise gering ist, ist nicht mit erheblichen Einschränkungen durch den dauerhaften Wegfall des Parkhauses zu rechnen. Zumal dieses schon seit einigen Jahren nicht mehr zur Verfügung steht und es bislang zu keinen bekannten größeren
Beschwerden kam. Die Verwaltung wird zudem aufgefordert, mit dem Betreiber des Parkhauses des Röthenbacher Einkaufszentrums über dessen Mitnutzung für Park & Ride-Zwecke zu verhandeln.
Die Grüne Stadtratsfraktion stellt in Zusammenarbeit dem Grünen Ortsverband Nürnberg-Süd deshalb einen Antrag an die Stadtverwaltung, Möglichkeiten zur Umnutzung der Fläche und ebenso von Nachbargrundstücken wie dem leerstehenden Siemens-Gelände zu prüfen und zu berichten, mit welchen Auswirkungen durch den dauerhaften Wegfall des Parkhauses zu rechnen ist, bzw. welche Kompensationsmaßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind.

—
Gemeinsame Pressemitteilung der Grünen Stadtratsfraktion und des Grünen Ortsverbandes Nürnberg-Süd
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel