Die Grüne Landtagsdirektkandidatin für den Westen Nürnbergs, Ute Möller, lädt zum „Grünen Talk“. Und das nicht nur einmal, sondern gleich in Serie.
Die Journalistin und Herausgeberin des Empowerment-Magazins für Franken „Flamingo und Dosenbier“ (www.flamingo-und-dosenbier.de) , Ute Möller, lädt sich Gäste ein. Diese müssen eine Voraussetzung mitbringen: Sie machen sich stark für gesellschaftliche Veränderung. Denn Veränderung tut Not – und kann durchaus Spaß machen!
Ort der Veranstaltungsreihe ist die Pop-Up Galerie and.art in der Nürnberger Entengasse. Die Galerie mit kleiner Bühne für Veranstaltungen befindet sich nur wenige Gehminuten vom Kornmarkt in der Nürnberger Innenstadt entfernt und ist seit über einem Jahr ein angesagter Kultur-Zwischennutz.
Ute Möller sorgt bis zum Sommer dafür, dass in der ehemaligen Schreinerei inspirierende Gedankenfunken zünden. Den Auftakt macht am Freitag, 12.Mai 2023, um 19 Uhr der „Grüne Talk“ mit dem CEO der Bühler Motor Group, Mark Furtwängler. Ute Möller und der Automotive-Experte sprechen über nichts weniger als über die Zukunft der Mobilität.
Mark Furtwängler weiß aus eigener Erfahrung, vor welche Herausforderungen der Wechsel vom Verbrenner zum Stromer die Automobilbranche stellt. Die Bühler Motor Gruppe arbeitet für große Fahrzeughersteller und liefert Komponenten für Elektroautos.
Ute Möller und ihr prominenter Gast diskutieren darüber, wie der Umstieg aufs E-Auto für die Zulieferindustrie gelingen kann. Und was Politik jetzt tun sollte. Aber auch Persönliches kommt nicht zu kurz: Was verschlug Mark Furtwängler eigentlich in die Automobilbranche, welches Auto fährt er persönlich und wie wünscht er sich den Mobilitätsmix in der Stadt der Zukunft?
Im Anschluss ist das Publikum mit Fragen dran. Und bei einem Glas Wein geht es dann für alle, die Lust haben, rüber in den gemütlichen Teil.
Zum zweiten „Grünen Talk“ hat sich Ute Möller mit der gebürtigen Fränkin Sophia Kraft eine Kommunalpolitikerin aus Leipzig eingeladen. Am Freitag, 26.Mai 2023, sprechen sie ab 19 Uhr auf der Bühne in der and.art-Galerie über ein Ziel, das beide gleichermaßen umtreibt: Politik und Familie müssen sich endlich gut miteinander vereinbaren lassen!
Sophia Kraft gab 2022 ihr Mandat als Stadträtin in Leipzig zurück. Nicht, weil ihr die Politik keinen Spaß mehr machen würde, sondern weil sie die Betreuung ihrer zwei kleinen Kinder, ihre Arbeit in der Strategieabteilung der Europäischen Energiebörse und den ehrenamtlichen Stadtratsjob nicht länger unter einen Hut brachte. Mit dem Problem steht sie nicht alleine. Es ist ja kein Zufall, dass der Frauenanteil in der Politik immer noch zu gering ist.
Ute Möller und Sophia Kraft sprechen darüber, wie wir Politik familienfreundlicher machen und mehr Frauen in die Ämter holen. Und natürlich geht es bei Sophia Krafts Expertise zum Thema Energie auch darum, wie wir die Wende zu erneuerbaren Energien und CO2-neutralem Heizen gut hinkriegen.
https://www.gruene-nbg.de/events/event/der-gruene-talk-mit-ute-moeller-und-mark-furtwaengler/
https://www.gruene-nbg.de/events/event/der-gruene-talk-mit-ute-moeller-und-sophia-kraft/?rcu=&rcu2=
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel