
Die Wärmewende ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zum Klimaschutz. Doch wie lässt sich der Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme konkret umsetzen?
Nach unserer erfolgreichen Podiumsdiskussion zur Fernwärme im letzten Jahr setzen wir vom Arbeitskreis Klimaschutz und Energie der Grünen unsere Veranstaltungsreihe im großen Saal im Eckstein, Burgstr. 1, Nürnberg fort.
Am Dienstag den 26. November um 18 Uhr freuen wir uns, den Umweltwissenschaftler Dr. Stefan Holzheu von der Universität Bayreuth als Referenten begrüßen zu dürfen. Dr. Holzheu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) und Mitglied der Scientists4Future. Er ist bestens vernetzt mit führenden Energieexperten und hat zusammen mit Dr. Christoph Glawe den beliebten Wärmepumpen-PV-Rechner entwickelt, mit dem sich Einsparpotenziale durch Wärmepumpen berechnen lassen: Wärmepumpen-PV-Rechner.
Bekannt wurde Dr. Holzheu auch durch seine Aufdeckung eines gravierenden Fehlers in einer vielzitierten Infraschall-Studie, die häufig von Windkraftgegnern angeführt wird. Für diese Forschung bekam er den Sepp-Daxenberger-Preis der bayerischen Grünen (Foto).

In seinem Vortrag wird er die Dringlichkeit der Wärmewende erklären und aufzeigen, warum alternative Heizmethoden wie Wasserstoff oder Biomasse keine massentauglichen Lösungen für die breite Anwendung sind.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wärmepumpe als nachhaltige Heizoption – auch für Altbauten. Dr. Holzheu wird anschaulich und praxisnah erklären, wie sich bestehende Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzen lassen, welche Vorteile diese Technologie in Verbindung mit Photovoltaik bietet und welche Kosten sowie Einsparungen zu erwarten sind.
Zudem gibt er einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten durch die Bundesregierung und was im Hinblick auf die zukünftige CO2-Bepreisung von Öl und Gas zu erwarten ist.
Freuen Sie sich auf einen informativen Vortrag, der wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Tipps kombiniert. Ob Eigenheimbesitzer, Vermieter, Hausverwalter oder Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft – diese Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie den Umstieg auf klimafreundliche Heizlösungen erfolgreich gestalten können.
Neuste Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 4.7.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…
Ähnliche Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 4.7.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…