Diese Liste ist nicht final und wird im Laufe des gesamten Prozesses noch ergänzt. Die aktuelle Version findest du immer auf der Webseite.
Reicht es, sich am 20. Juni 2025 zu bewerben?
Selbstverständlich reicht dies aus. Aber je früher du dich bewirbst, desto schneller kann das FITeam (FindungsTeam) einen Gesprächstermin finden. Die Erfahrung zeigt, dass die Terminfindung mitunter herausfordernd ist, daher ist eine zeitnahe Bewerbung auf jeden Fall praktischer für alle Beteiligten.
Ist der 20. Juni 2025 definitiv Bewerbungsschluss?
Theoretisch ist eine Bewerbung bis zum Tag der Aufstellungsversammlung möglich. Allerdings kann es passieren, dass das FITeam deine Bewerbung nicht mehr für den weiteren Prozess berücksichtigen kann, da das Team vorab Gespräche mit allen Bewerber:innen führt und dann auf einer Klausur alle Bewerbungen nochmal bespricht, damit es vor den Sommerferien allen Bewerber:innen Rückmeldung geben kann.
Der FIT-Prozess sieht vor, dass alle Bewerbenden miteinander eine Reihenfolge besprechen, in der sie antreten möchten. Auch dafür brauchen alle noch etwas Zeit. Aufstellungsversammlung ist am 27. September 2025.
Wenn du also Teil dieses Gesamt-Prozesses sein willst, solltest du dich zeitig vor dem 20. Juni 2025 bewerben.
Muss die Bewerbung an das FITeam ganz ausführlich sein?
Da dich nicht alle Gesprächspartner:innen aus dem FITeam kennen, freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung. Wir empfehlen dir daher den Kriterienkatalog für Kandidierende für den Stadtrat anzusehen. Alle unsere Fragen werden sich rund um diese Themen bewegen.
Wird die Bewerbung an das FITeam öffentlich gemacht/hochgeladen?
Grundsätzlich ist deine Bewerbung vertraulich. Zur Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl (27. September 2025) stellt der KV einen Ordner im Grünen Netz zur Verfügung, in den alle Bewerber:innen ihre Bewerbungen bis zum Tag der Kommunalwahl hochladen können, wenn sie möchten. Um unseren Mitgliedern so früh wie möglich einen Blick auf die Kandidierenden zu ermöglichen, solltest du deine Bewerbung hochzuladen, sobald der Ordner freigegeben ist.
Mit wem spreche ich?
Das FITeam stellt sicher, dass sich weder Kandidierende noch Vertreter:innen vom FITeam seine/ihre Gesprächsteilnehmer:innen aussuchen kann. Du bekommst eine Auswahl von Terminen, aus denen du einen wählen kannst. Mit Wahl des Termins wird auch der Gesprächsort bekanntgegeben. Du wirst das Gespräch mit zwei Vertreter:innen des FITeams führen.
Muss meine Bewerbung ein Foto enthalten?
Nein, muss sie nicht und die Entscheidung bleibt Dir selbst überlassen.
Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?
Nachdem das FITeam mit allen Bewerber:innen, die bis 20. Juni 2025 ihre Bewerbung abgegeben haben, das Gespräch geführt hat, bespricht es sich im Rahmen einer Klausur nochmals. Im Anschluss daran gibt das FITeam dann allen Gesprächspartner:innen eine Empfehlung bezüglich ihres/seines Listenplatzes (siehe dazu auch Antrag an die Mitgliedschaft über das Findungsverfahren zur Kommunalwahl).
Es ist vorgesehen, dass alle Bewerber:innen aus einem Block dann gemeinsam eine Reihung abstimmen, in der sie antreten möchten. Dies wird voraussichtlich im Juli/August und September 2025 der Fall sein. Genauere Informationen zu Ort und Zeit werden frühzeitig bekanntgegeben.
Solltest du zwischendurch Fragen haben, kannst du dich jederzeit ans FITeam wenden.
Wie läuft die Listenaufstellung?
Die Listenaufstellung findet am 27. September 2025 ab 9 Uhr statt. Hierzu wird der Kreisverband form- und fristgerecht einladen. Erfahrungsgemäß wird die Veranstaltung bis in die Abendstunden dauern. Du solltest dir diesen Tag daher auf jeden Fall freihalten und auch anwesend sein. Natürlich ist es möglich, dass du dich mit einem Video vorstellst oder um Verlesung deiner Bewerbung bittest – die Erfahrung zeigt aber, dass Nicht-Anwesende weniger Wähler:innenstimmen seitens der Mitgliedschaft erhalten.
Zum Ablauf: Im Regelfall treten die Bewerber:innen für die einzelnen Plätze mit einer Bewerbungsrede an. Beispielsweise wird Listenplatz 1 aufgerufen und gefragt, wer sich bewerben will. Alle, die auf diesem Platz antreten wollen, geben dies entsprechend bekannt. Die Bewerbenden dürfen dann normalerweise in alphabetischer Reihenfolge eine Bewerbungsrede halten. Die Zeit dafür wird im Wahlverfahren festgelegt und ist strikt begrenzt. Im Anschluss an die Reden können die Mitglieder noch Fragen an die Bewerbenden richten. Zuletzt stimmen die Mitglieder geheim darüber ab, wer auf den Listenplatz kommt.
Das genaue Wahlverfahren wird nochmals auf der Versammlung vorgestellt und durch die Mitgliedschaft abgestimmt.
Erfahrungsgemäß wird voraussichtlich über die Listenplätze 1 bis 26 einzeln abgestimmt und ab Platz 27 gegebenenfalls als Block. Aber auch diese Details werden am Aufstellungstag final vorgestellt und abgestimmt.
Muss ich mich an die Empfehlung des FITeam halten?
Nein. Allerdings erstellt das FITeam die Listenempfehlung nach Themen/Fachkenntnissen, Stadtteilen und Vielfaltsaspekten. Die finale Entscheidung liegt aber bei der Mitgliedschaft während der Aufstellungsversammlung.
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel