
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre Arbeit im Bereich Antidiskriminierung bekannt ist.
Bereits zu Beginn war spürbar: Hier herrscht ein geschützter Raum, in dem offen über eigene Erfahrungen, Unsicherheiten und Ängste gesprochen werden konnte. Wir haben uns mit unseren persönlichen Gedanken zu Diskriminierung auseinandergesetzt und diskutierten, wie wir im Alltag und in der politischen Arbeit damit umgehen. Zwischen Musik und Bewegung war der tiefgehende Austausch miteinander, bei dem aktiv zugehört und nachgefragt wurde, besonders wertvoll.
Der besondere politische Bezug des Workshops war das Bewusstsein für Machtverhältnisse: Wer hat wann und wie welche Art von Macht? Welche alltäglichen Unterschiede können zu Machtgefällen führen? Im Fokus stand dabei der Ansatz, Macht nicht als etwas Bedrohliches, sondern als Möglichkeit zu sehen, positive Veränderung zu bewirken. Wir haben uns auch mit den oft unsichtbaren Mechanismen von Ausgrenzung und Privilegien beschäftigt.
Natürlich durfte das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Carmen sorgte für ein vielfältiges Catering, das den Tag auch kulinarisch bereicherte.
Wir danken allen, die diesen Tag möglich gemacht haben: Vor allem Priscilla Hirschhausen für ihre inspirierende Workshop-Leitung und allen Teilnehmenden für ihren Mut und ihre Offenheit. Der Weg zu einer diskriminierungsfreien Gesellschaft beginnt bei uns selbst und gemeinsam können wir viel bewegen.
Das Angebot werden wir bei Nachfrage sicher wiederholen. Für mehr Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt in Nürnberg und unserem Kreisverband! 🌻
-Carmen und Matti

Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel