
Über 1.100.000.000.000 Euro (1,1 Billionen*) für Soforthilfen und Kreditbürgschaften stellt die Bundesregierung zur Verfügung um das drohende ökonomische Desaster der Corona-Krise abzuwehren. Statt diese gigantische Summe in einem „weiter so“ zu verbrennen, könnte nun endlich der Umbau in eine sozialökologische Wirtschaft finanziert werden. Aber wie gelingt dies? Genau diese Frage stellten sich die 32 Teilnehmer im online-Workshop des AK Wirtschaft und Finanzen vom KV Nürnberg am 14. Mai. Zu Gast war Dr. Marc Liebscher von der Plattform www.neues-wirtschaftswunder.de., die für eine sozial-ökonomische Transformation der Wirtschaft steht. „Sustainable Financing“ – nachhaltige, grüne Geldanlagen durch Industrie und Großinvestoren war das erste Thema: Schon heute verabschieden sich globale Anlagefonds wie bspw. BlackRock oder der norwegische Staatsfond aus Investments in fossile Unternehmen. Dabei geht es um „Dekarbonisierung“, das Ziel einer kohlenstofffreien Wirtschaft. In einem Brief an die Anleger meint denn auch BlackRock CEO Larry Fink:“… das Bewusstsein [unserer Anleger] ändert sich rasant, und ich bin überzeugt, dass wir vor einer fundamentalen Umgestaltung der Finanzwelt stehen“…und… “schon bald [….] wird es zu einer erheblichen Umverteilung von Kapital kommen“. Gemeint ist die Umverteilung von Kapitalanlagen in ganz großem Stil in Richtung Nachhaltigkeit, gemeinwohlorientierter Wirtschaft und nachhaltiger CO²-Neutralität..mehr…
Ebenso spannend war die Erkenntnis, dass die Industrie oft schon weiter ist als die Politik: „Ein Bündnis aus Wirtschaft und Gewerkschaften erklärt der Großen Koalition wie sie den Rahmen für die künftige Klimaschutzpolitik setzen soll“: So titelte das „Handelsblatt“ schon 2019 – also Monate vor Corona. Die Akteure, (wenig bekannt für grüne Politik), verlangten „klare Leitplanken“, die Bundesregierung möge doch bitte endlich „eine verlässliche, zeitnahe Entscheidung“ in Sachen Klimapolitik treffen. mehr…
Beim Thema Abwrackprämien für die Industrie diskutierten die Teilnehmer über die Resilienz der Automobilindustrie als dem vielbeschworenen „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“. Hat diese wirklich so viel Substanz oder ist sie eher krisenanfällig und fordert gerade mal 10 Jahre nach der letzten Krise (2009) erneut nach staatlicher Unterstützung? Klargestellt wurde jedenfalls, dass umfangreiche Staatshilfen, wie sie derzeit die Lufthansa fordert, nur mit einem strikten Mitspracherecht bei den Konzernen vereinbar ist.
Ein spannender Abend, der Lust machte, dieses Format zu wiederholen! Dominique Thiel, Sprecherin des AK Wi-Fi, freute sich auch sehr über die Anwesenheit von Barbara Fuchs, wirtschaftspolitische Sprecherin der bayrischen GRÜNEN im Landtag, die Marc Liebscher spontan auf einen Austausch in ihre Fraktion einlud. Den Überblick über unsere GRÜNEN-Eckpunkte für eine zukunftssichere, CO²-neutrale und nachhaltig grüne Wirtschaft – nicht nur in Zeiten von Corona – findet ihr hier.
Mitmachen? Gerne: Der AK Wi-Fi, freut sich über Ideen für grüne Wirtschaftsthemen! Kontakt
*Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de
Neuste Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 05.07.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…
Ähnliche Artikel