
Wir begrüßen, dass sich die Bahn zum Standort Nürnberg bekennt und freuen uns darüber, dass in der Metropolregion mehr als 400 Arbeitsplätze entstehen sollen. Das ICE-Werk ist notwendig, um den zukünftigen Deutschlandtakt mit halbstündlichen Verbindungen zwischen den deutschen Metropolen zu ermöglichen und damit die dringend nötige Verkehrswende voranzubringen. „Wer die Verkehrswende will, muss auch die notwendige Infrastruktur bereitstellen“, so Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion. Dass ein ICE-Instandhaltungswerk nicht an beliebiger Stelle platziert werden kann, sondern möglichst nahe an einem wichtigen ICE-Bahnhof liegen muss, ist dabei klar. „Liegt das Werk zu weit entfernt vom Hauptbahnhof, entstehen lange Leerfahrten, die auch wertvolle Zeit kosten.“ Dass die Bahn aber gerade einen Standort im Bannwald favorisiert, irritiert. „Verkehrswende und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen“, so Gisbert von Eyb, Kreisvorsitzender der Nürnberger Grünen.Der Reichswald ist nicht nur ein Naherholungsgebiet für die Fischbacher und Altenfurter Bürger*innen. Er leistet darüber hinaus auch einen wichtigen Beitrag für das Klima in Nürnberg und den Klimaschutz insgesamt. Positiv bewerten wir, dass die Bahn nun frühzeitig den Dialog mit den Bürger*innen sucht. Ein solches Werk mit diesen Ausmaßen kann nur mit enger Beteiligung der Bevölkerung und nicht gegen sie geplant werden. „Wir fordern die Bahn auf, hier mit voller Transparenz zu agieren und den Prozess der Standortsuche wirklich ergebnisoffen zu führen. Bürgerbeteiligung muss ernst gemeint sein und darf nicht als Feigenblatt für bereits getroffene Entscheidungen dienen“, findet die Landtagsabgeordnete Tessa Ganserer. Wir erwarten von der Bahn eine Offenlegung der Bewertungs-kriterien und eine starke Gewichtung der ökologischen Aspekte. Themen wie Klimaschutz, Arten-schutz, Naherholung, Lärmschutz und weitere Aspekte müssen im Raumordnungsverfahren an-gemessen berücksichtigt werden. Wir werden diesen Prozess entsprechend kritisch konstruktiv begleiten, denn für uns ist klar: Ein weiteres ICE-Werk ist für die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene und für den Umweltschutz notwendig. Wir werden darauf drängen, dass Alternativstandorte zum Bannwald ernsthaft in Erwägung gezogen werden.
Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Nürnberg
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Nürnberg-Süd
Tessa Ganserer, MdL
Verena Osgyan, MdL
Bildnachweis: pixabay,portraitor
Neuste Artikel
Gründungsvorbereitungen OV Südstadt
Am 30. Juni fand ein erstes informelles Treffen zur Gründungsvorbereitung eines OV Südstadt statt. Trotz knapp 30 °C im Veranstaltungsraum fanden sich rund 35 Menschen im Kulturzentrum Südpunkt ein, die sich für grüne Politik in der Südstadt engagieren wollen. Eröffnet wurde der Abend von Philip Zerweck vom OV Ost, der Geburtshilfe leistete und den Abend moderierte. Nach einer Vorstellungsrunde gab es Berichte über bereits vorhandene grüne Aktivitäten von Armin Bibic und Sven Schrödel aus dem…
Der AK BSIM besucht die Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark
Am 18. Juni 2025 hat sich der Arbeitskreis Bildung, Soziales, Integration und Migration (AK BSIM) im Stadtpark Nürnberg – an einem ganz besonderen Ort getroffen: An der Straße der Kinderrechte. Seit ihrer Eröffnung 2007 erinnert sie daran, dass Kinderrechte kein abstraktes Konzept sind, sondern im kommunalen Alltag konkret gelebt und umgesetzt werden müssen. Im Jahr 2005 geplant, umfasst die Straße mittlerweile zehn Stationen. Die jüngste, der Pavillon für Inklusion, wurde 2022 eingeweiht. Die Stationen sind…
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Ähnliche Artikel