Wer heute mit Bus und Bahn von Zabo zum Südklinikum oder nach Langwasser möchte, muss entweder laufen, oder einen großen Umweg mit vielen Umstiegen fahren. „Hier klafft heute eine schmerzhafte Lücke in unserem Öffi-Netz“, klagt Kerstin Meisner, Sprecherin der Grünen im Nürnberger Osten.
Doch es naht Besserung: Die schon seit vielen Jahren im Nahverkehrsplan enthaltene Verlängerung der Buslinie 44 vom Hauptbahnhof kommend über Zerzabelshof Ost und das zukünftige Wohngebiet hinaus zum Südklinikum hin nach Langwasser Mitte soll zum Jahreswechsel umgesetzt werden. Dafür wird an der Regensburger Straße aktuell die erforderliche Verbindung geschaffen. „Das ist eine super Nachricht für die Menschen in Langwasser, Zabo und den angrenzenden Stadtteilen!“, freut sich Sebastian Schöler, Sprecher der Grünen Nürnberg-Ost. Es soll weitgehend alle 20 Minuten gefahren werden, in Tagesrandlagen und sonntags nur alle 40 Minuten. „Wir sollten den 20 Minuten-Takt auch am Wochenende fahren, gerade weil viele Menschen ihre Angehörigen ja auch sonntags im Klinikum besuchen wollen“, fordert Schöler: „Ziel muss sein, dass man an sieben Tagen in der Woche mindestens alle zehn Minuten zum Klinikum kommt, das bedeutet dann auch Verbesserungen bei der Linie 56 nach Altenfurt und Fischbach.“
Für den Umsteigeknoten Langwasser Mitte bedeutet der Lückenschluss einige Veränderungen. Der Halteplatz des 44ers soll so liegen, dass sich blinde und sehbehinderte Fahrgäste von und zu den Wohn- und Werkstätten an der Haltestelle Brieger Str. nicht umgewöhnen müssen. „Das finden wir absolut richtig! Aber wir dürfen die Fahrgäste der Linien 52 und 68, die neue Halteplätze in der Breslauer Straße bekommen, nicht im Regen stehen lassen!“, erklärt Stadtrat und Mitglied der Grünen im Nürnberger Süden Alexander Kahl im Verkehrsausschuss mit Verweis auf fehlende Wetterschutzhäuschen, Fahrgastinformation und mangelnde Barrierefreiheit. „Hier braucht es schnelle Verbesserungen, wir können nicht bis zum geplanten großen Umbau des Busbahnhofs im Jahr 2028 warten!“ Stadt und VAG haben hier nun entsprechende zügige Maßnahmen angekündigt.
„Wir sind sehr glücklich über das neue Angebot und hoffen auf viele Fahrgäste“, freut sich Kerstin Meisner. „Der Lückenschluss ist ein großer Schritt für die Verkehrswende hin zu einer klimaneutralen Mobilität in Nürnberg.“

Neuste Artikel
Herzlich Willkommen, Andreas!
Ab 03.04.2025 wird uns Andreas Hander als Büroleitung in unserem Kreisverbandsbüro unterstützen. Wir freuen uns sehr, ihn in unser Team mit aufzunehmen und die gemeinsame Zusammenarbeit! Ihr werdet ihn sicher ganz bald bei der einen oder anderen Veranstaltung kennen lernen können.
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Bewirb dich jetzt für die Kommunalwahl 2026
Kaum haben wir die Bundestagswahl abgeschlossen – da stehen wir mittendrin in den Vorbereitungen für die Kommunalwahl in Nürnberg 2026. Und die Zeit vergeht schneller, als man denkt. Als kreisverband wollen wir am 27.09.2025 eine Liste für die Wahl aufstellen. Dazu haben wir ein sogenanntes Findungsteam gegründet. (hier Link zum FIT Prozess Erklärung/Antrag) Das FITeam führt aktuell bereits Gespräche mit Interessent:innen. Wir suchen Dich! Genau du hast uns gefehlt!Mit dem Zieltermin 27.09. brauchen wir ausreichend…
Neuer Vorstand der Grünen Jugend Nürnberg
Am 09. März 2025 hat die Grüne Jugend Nürnberg einen neuen Vorstand gewählt. Wir gratulieren allen Gewählten und freuen uns, auf die Zusammenarbeit! Von links nach rechts:Marie Spies (Beisitzerin), Max Klante (Sprecher), Jonas Lang (Politische Geschäftsführung), Toni Beckmann (Schatzmeister*in), Marius Hoffmann (Beisitzer), Matti Stockmann (Vielfaltspolitische Person), Maret Illig (Sprecherin), Laura Patzelt (Beisitzerin).
Ähnliche Artikel