Mit Bedauern müssen wir mitteilen, dass wir, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN nicht in Kooperationsverhandlungen mit der CSU und SPD in ein Dreierbündnis einsteigen werden.
Wir haben durchaus in bestimmten inhaltlichen Fragen, hauptsächlich in puncto Öko-logie, einige Annäherungen erzielt, die für die weiteren Verhandlungen hoffen ließen. Zum Schluss mussten wir aber feststellen, dass sich die Themen, für die uns unsere Wähler den Auftrag gegeben haben, nicht in ausreichendem Maße wiedergefunden haben.
Im Rahmen der Sondierungsgespräche konnten wir keine klaren Aussagen für das für uns Grüne so relevante Thema der weltoffenen Stadtgesellschaft erzielen.
Die CSU war der Auffassung, dass sie ein neues, zusätzliches Stadtrechtsdirektori-um einführen und dieses geräuschlos mit einer durchaus umstrittenen Personalie würde besetzten können. Der bisherige Leiter der Ausländerbehörde ist hierfür vor-gesehen und gilt bei Auslegungsfragen im Ausländerrecht als sehr restriktiv.
Unser Versuch indes, hier eine Brücke zu bauen wurde nicht angenommen.
Überrascht sind wir nun, dass die CSU die Verhandlungen an diesem Punkt hat scheitern lassen. In der Stadt der Menschenrechte kann man an diesem Thema nicht unkommentiert vorbeigehen.
Es ist für uns nicht klar, ob der liberale Kurs des neuen Oberbürgermeisters innerhalb seiner Partei mehrheitsfähig sein wird. Kritisch für uns ist zudem, dass sich auch die SPD hier nicht klar positioniert hat.
„Dies ist die erste große politische Niederlage des zukünftigen Oberbürgermeisters, der mit dem Ziel angetreten ist, ein breites Bündnis für Verantwortung zu schmieden“ sagt Achim Mletzko, Fraktionsvorsitzender.
„Wir fühlen uns der Zivilgesellschaft, die sich in der Geflüchtetenhilfe einsetzt, mit un-serer Politik verpflichtet“, kommentiert Julia Borghoff, Kreisvorsitzende.
Neuste Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 4.7.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…
Ähnliche Artikel