Wir alle sind Fußgänger*innen, egal, ob auf dem Weg zum Einkauf oder zum abgestellten Rad, zum ÖPNV oder zur Autogarage. Gerade deshalb und weil das Verkehrsmittel „Gehen“ das natürlichste überhaupt ist, muss es auch sicher sein und Spaß machen.
Dafür haben wir Gehwege als den Teil der Straße, der ausschließlich für den Fußgänger*innenverkehr vorgesehen ist. Soweit die Theorie. Doch jede*r hat sich schon geärgert, dass der “Gehweg“ für jede andere Form der Nutzung missbraucht wird: Schilder, Kästen, Masten und – meistens – geparkte Autos versperren uns den Weg. Besonders gefährlich wird es an Kreuzungen, da Fußgänger*innen oft wenig sichtbar sind. Abgestellte Spaßmobile wie die neuen E-Scooter verkleinern die ohnehin schon knappe Fläche. Barrierefreies Gehen und urbanes fussgängergerechtes Weiterkommen finden hier schnell ein Ende.
Wolfgang Klemm, Sprecher der GRÜNEN-Projektgruppe Verkehr im Kreisverband Nürnberg: „Hier gibt es definitiv erheblichen Handlungsbedarf. Auf Gehwegen sollte man sich begegnen können – auch und gerade in Corona-Zeiten mit ausreichend Abstand. Ebenso sollten sich Menschen mit Rollstuhl oder Rollator, mit Lasten und mit Kinderwagen bedarfsgerecht bewegen können“.
Sein Kollege Alexander Kahl ergänzt: „Entscheidend ist die Gehwegbreite von mindestens 2,50 m. Aber die Realität in dieser Stadt sieht durch verkehrswidrig geparkte Fahrzeuge leider anders aus. Ebenso dringlich halte ich die Reduzierung des oft unübersichtlichen, teilweise auch sinnlosen „Schilderwaldes“.
Um in die „politische Diskussion zu kommen“, so Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN-Fraktion im Nürnberger Stadtrat, „muss die Verwaltung den Sachstand berichten“. Bock und seine Kollegin im Stadtrat, Andrea Bielmeier, stadtplanungspolitische Sprecherin der GRÜNEN, stellten hierzu einen Antrag zur „Fußwegstrategie der Stadt“. Bielmeier:„Zu dieser Strategie gehören eben nicht nur benutzbare Gehwege, sondern auch Querungshilfen über Straßen und ÖPNV-Haltestellen sowie sichere Ampelphasen und ein möglichst naturnahes Begleitgrün. Sinnvoll wäre zudem eine nachhaltige Überwachung des ruhenden Verkehrs.“
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ihr das nächste Mal an einem „stark verbesserungswürdigen“ Gehweg vorbeikommt, dann mach mit bei unserer Instagram-Aktion und poste das Foto.
Damit die Verkehrswende für alle gilt!
Bildmaterial: Angelika Emmerling
Neuste Artikel
Rückblick auf den Programmkonvent
Grüne Nürnberg legen Grundstein für Kommunalwahlprogramm 2026 Am vergangenen Samstag, den 31. Mai 2025 haben wir mit unserem Programmkonvent den Startschuss für die Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2026 gegeben. Anders als andere Parteien, die ihren Fokus zunächst auf die Listenaufstellung und personelle Fragen legen, stellen die Nürnberger Grünen bewusst die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung der Parteibasis in den Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in mehreren thematisch gegliederten Workshops konkrete Vorschläge und Visionen für die Zukunft Nürnbergs erarbeitet. Die gesammelten Ideen bilden die…
Plakatieren statt Ausbau Frankenschnellweg!
Das Bürgerbegehren gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs „Lieber zurück auf Los“ sammelt derzeit Unterschriften – und wir helfen mit. Damit es noch mehr werden, will die Initiative im Juli hunderte Plakate im Stadtgebiet aufhängen und braucht dabei unsere Unterstützung. Gestartet werden soll am 4.7.25. Wenn ihr hierbei unterstützen könnt, egal ob mit oder ohne Auto, dann meldet euch bitte im Büro unter buero@gruene-nbg.de. Zusammen stoppen wir das Milliardengrab und bringen die Verkehrswende voran!
So war unser Anti-Rassismus Workshop 💚
Am vergangenen Donnerstag haben wir, der Arbeitskreis Vielfalt, einen ganz besonderen Workshop veranstaltet: 16 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Möglich gemacht haben dieses wichtige Angebot die AK-Sprecher*innen Carmen Müller und Matti Stockmann, unterstützt vom Kreisverband sowie unseren Abgeordneten Rebecca und Sascha, die den Workshop finanziell gefördert haben. Für die persönliche und einfühlsame Leitung danken wir herzlich Priscilla Hirschhausen, die als erfahrene Trainerin und Diversity-Expertin bundesweit für ihre…
Ähnliche Artikel