Wir streiten für eine sichere, bezahlbare sowie möglichst dezentrale Energieversorgung mit klimafreundlichem Strom und klimafreundlicher Wärme. Da wir in der Großstadt mehr Energie verbrauchen als wir produzieren können, unterstützen wir nachdrücklich die Ziele des Klimapakts der Europäischen Metropolregion Nürnberg: bis 2030 die Solarenergie zu vervierfachen, die Windkraft zu verdoppeln und die Biomassekapazität zu erhalten.
Für die Stadt Nürnberg wollen wir:
• Den Anteil des auf Nürnbergs Dächern produzierten Sonnenstroms am Stromverbrauch verzehnfachen
• Grünabfälle, Schnittgut und Biomüll wo immer möglich energetisch verwerten
• Eine unserem Ziel im Jahr 2035 klimaneutral zu sein entsprechende Sanierungsquote erreichen, ohne Verlust von günstigem Wohnraum
• In größeren Wohnquartieren Sanierungsmanager*innen einsetzen
• Mieterstrommodelle bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft „wbg“ ausbauen
• Größere Neubauprojekte, neue Quartiere als auch Stadtviertel von Anfang an unter dem Gesichtspunkt der Klimaneutralität planen
• Bei Flächen, die von der Stadt Nürnberg verkauft werden, den Plusenergiestandard mit einer klimaneutralen Wärmeversorgung verlangen
• Bei Neubauten die Installation von Solarpanelen verpflichtend machen
• Beratungsangebote der Stadt Nürnberg für Bürger*innen, Energiegenossenschaften sowie für Industrie und Gewerbe ausbauen
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel
Kommunalwahlprogramm 2020 – Kapitel 1.2Energieversorger N-ERGIE als Motor der Energiewende aufstellen
Wir stehen für starke Stadtwerke in öffentlichem Eigentum. Wir drängen darauf, dass die Nürnberger N-ERGIE ihren Kurs in Richtung Energiewende konsequent fortsetzt –mit dem Ziel 100% Erneuerbare Energien. Dazu gehören für uns: • Der Bau dezentraler Energieerzeugungsanlagen• Der Ausbau und die Dekarbonisierung von Fern-und Nahwärme• Investitionen in Wasserstofftechnologie und Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität• Eine zügige Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Strommix mit Priorität auf dem Kohleausstieg• Die langfristige Bereitstellung von 2,5% der Fläche…
weiterlesen